10 Ergebnisse für: filmschluss
-
Was die Schwalbe sang | filmportal.de
http://www.filmportal.de/film/was-die-schwalbe-sang_3e6382a4a58f4256bd8f2a81acb6f2f3
filmportal.de - die führende Plattform für umfassende und zuverlässige Informationen zu allen deutschen Kinofilmen - von den Anfängen bis heute. filmportal.de - a leading platform for comprehensive, certified and reliable information on all German cinama…
-
"C’est la vie": Vergänglichkeit: Es ist, wie es ist - Kino - Kultur - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/kultur/kino/R%E9mi-Bezan%E7on;art137,2779888
Für jeden ist etwas dabei in diesem mit drei Césars ausgezeichneten Film – und trotzdem lockt Rémi Bezançon nicht in einen Gemischtwarenladen billiger Gefühle, sondern bleibt beim Thema, der Unvermeidlichkeit des Wandels. Familiär: "C’est la vie".
-
Propaganda-Kino "Heimkehr": Ein NS-Film rechtfertigte den Überfall auf Polen - WELT
https://www.welt.de/kultur/article4440757/Ein-NS-Film-rechtfertigte-den-Ueberfall-auf-Polen.html
Dieses Werk erinnerte die Deutschen im Herbst 1941 daran, warum der Zweite Weltkrieg "unvermeidlich" gewesen sei. "Heimkehr" gehört zu den NS-Rechtfertigungsfilmen wie "Hitlerjunge Quex" oder "Jud Süß". Dabei waren die Werke von Regisseur Gustav auf…
-
Tatort München: Wenn die Guten das Böse verursachen - Medien - Süddeutsche.de
http://sz.de/1.2929989
Zum 25-jährigen Dienstjubiläum rollen Batic und Leitmayr in "Mir san jetzt da, wo's weh tut" einen alten Mordfall wieder auf.
-
Sams im Glück - Film 2012 - FILMSTARTS.de
http://www.filmstarts.de/kritiken/195604.html
Sams im Glück ein Film von Peter Gersina mit Christine Urspruch, Ulrich Noethen. Inhaltsangabe: Das Sams (Christine Urspruch) hat sich mittlerweile bei den Taschenbiers eingelebt. Eigentlich könnte alles Friede, Freude, Eierkuchen singen - doch da gibt es…
-
"Fetih 1453" gegen "Türkisch für Anfänger": Monument und Multikulti - Kultur - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/kultur/fetih-1453-gegen-tuerkisch-fuer-anfaenger-monument-und-multikulti/6328422.html
Wo, bitte, geht's zur Gegenwart im (deutsch-)türkischen Film? "Fetih 1453" bejubelt den Osmanensieg über das Christentum, "Türkisch für Anfänger" vernebelt die Widersprüche der Integration. "Sen Kimsin" ist eine prima Alternative.
-
„Ich will in der Gegenwart leben“ - DER SPIEGEL 32/2001
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-19815968.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Kino #2: Aelita | дekoder | DEKODER | Journalismus aus Russland in deutscher Übersetzung
http://www.dekoder.org/de/article/aelita-science-fiction-sowjetunion
Alle Radiostationen der Welt haben ein seltsames Radiogramm empfangen: „Anta … Odeli … Uta“. Matthias Schwartz über Aelita, den „ersten sowjetischen Science-Fiction-Film“.
-
Erich Schmid : Max Bill – das absolute Augenmass : Pressestimmen
https://www.erichschmid.ch/page.php?0,3,3,6
Keine Beschreibung vorhanden.