84 Ergebnisse für: freigebige
-
§ 8 ErbStG Zweckzuwendungen Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz
https://www.buzer.de/s1.htm?g=erbstg&a=8
Zweckzuwendungen sind Zuwendungen von Todes wegen oder freigebige Zuwendungen unter Lebenden, die mit der Auflage verbunden sind, zugunsten eines bestimmten Zwecks verwendet zu werden, oder die von der Verwendung zugunsten eines bestimmten Zwecks
-
§ 7 ErbStG Schenkungen unter Lebenden Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz
https://www.buzer.de/s1.htm?g=erbstg&a=7
(1) Als Schenkungen unter Lebenden gelten 1. jede freigebige Zuwendung unter Lebenden, soweit der Bedachte durch sie auf Kosten des Zuwendenden bereichert wird; 2. was infolge Vollziehung einer von dem Schenker angeordneten Auflage oder infolge
-
Gedächtnis des Landes - Personen: Heinrich
https://gedaechtnisdeslandes.at/personen/action/show/controller/Person/?tx_gdl_gdl%5Bperson%5D=252
Keine Beschreibung vorhanden.
-
BFH, Urteil vom 27. 11. 2013 – II R 25/12
http://lexetius.com/2013,5621
Volltext von BFH, Urteil vom 27. 11. 2013 – II R 25/12
-
Bundesfinanzhof
http://juris.bundesfinanzhof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bfh&Art=en&Datum=Aktuell&nr=22772&pos=3&anz=145
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Gedächtnis des Landes - Personen: Hadmar I. von Kuenring
https://gedaechtnisdeslandes.at/personen/action/show/controller/Person/?tx_gdl_gdl%5Bperson%5D=282
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Gedächtnis des Landes - Personen: Heinrich II. (Jasomirgott)
https://gedaechtnisdeslandes.at/personen/action/show/controller/Person/?tx_gdl_gdl%5Bperson%5D=19
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Der Mäzen Ferdinand Kugelmann | FOF-Ohlsdorf
https://www.fof-ohlsdorf.de/aktuelles/2003/80s25_kugelmann.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Gedächtnis des Landes - Personen: Heinrich II. (Jasomirgott)
https://www.gedaechtnisdeslandes.at/personen/action/show/controller/Person/person/heinrich-ii-jasomirgott.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
§ 598 BGB Vertragstypische Pflichten bei der Leihe - dejure.org
https://dejure.org/gesetze/bgb/598.html
Durch den Leihvertrag wird der Verleiher einer Sache verpflichtet, dem Entleiher den Gebrauch der Sache unentgeltlich zu gestatten.