51 Ergebnisse für: güntzelstraße
-
++Güntzelstraße/nahe Uhlandstraße++Repräsentative Gewerbefläche mit 3 Räumen++
https://www.immobilienscout24.de/expose/76606393?utm_medium=display&utm_source=criteo&utm_campaign=commercial_criteo_RON#/
Büro zur Miete (Büro/Praxis): 103 qm - Güntzelstraße 24, 10717 Berlin, Wilmersdorf (Wilmersdorf) bei ImmobilienScout24 (Scout-ID: 76606393)
-
Gedenken an Opfer der Nazis: Stolpersteine für die Eltern von Marcel Reich-Ranicki - Bezirke - Berlin - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/bayerisches-viertel/gedenken-an-opfer-der-nazis-stolpersteine-fuer-die-eltern-von-marc
Der Künstler Gunter Demnig hat in der Güntzelstraße in Berlin-Wilmersdorf zwei Stolpersteine für die von den Nazis ermordeten Eltern des Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki verlegt.
-
Liste, Karte, Datenbank / Landesdenkmalamt Berlin
https://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/liste_karte_datenbank/de/denkmaldatenbank/daobj.php?obj_dok_nr=09011446
Sie finden Informationen des Landesdenkmalamtes Berlin zur Berliner Denkmaldatenbank.
-
Gedenken an Opfer der Nazis: Stolpersteine für die Eltern von Marcel Reich-Ranicki - Bezirke - Berlin - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/bayerisches-viertel/gedenken-an-opfer-der-nazis-stolpersteine-fuer-die-eltern-von-marcel-reich-ranicki/10300382.html
Der Künstler Gunter Demnig hat in der Güntzelstraße in Berlin-Wilmersdorf zwei Stolpersteine für die von den Nazis ermordeten Eltern des Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki verlegt.
-
Holocaust-Erinnerung in Berlin: Die Flucht vor den Nazis gelang nicht mehr - Bezirke - Berlin - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/bayerisches-viertel/holocaust-erinnerung-die-flucht-vor-den-nazis-gelang-nicht-mehr/11
Ein Stolperstein in Berlin und ein Stapel Briefe in London: Die Geschichte einer gescheiterten Flucht aus Deutschland. Am 15. August 1942 wurde Gertrud Kirsch aus der Güntzelstraße deportiert und drei Tage später von den Nazis in Riga ermordet.
-
Holocaust-Erinnerung in Berlin: Die Flucht vor den Nazis gelang nicht mehr - Bezirke - Berlin - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/bayerisches-viertel/holocaust-erinnerung-die-flucht-vor-den-nazis-gelang-nicht-mehr/11749302.html
Ein Stolperstein in Berlin und ein Stapel Briefe in London: Die Geschichte einer gescheiterten Flucht aus Deutschland. Am 15. August 1942 wurde Gertrud Kirsch aus der Güntzelstraße deportiert und drei Tage später von den Nazis in Riga ermordet.
-
Erinnerung an den Holocaust: Ein Stolperstein für Gertrud Kirsch - Bezirke - Berlin - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/erinnerung-an-den-holocaust-ein-stolperstein-fuer-gertrud-kirsch/9149816.html
Besuch am Stolperstein der Mutter: Helga Kirsch floh 1939 aus ihrer Heimatstadt Berlin vor den Nazis nach London. Ihre Mutter Gertrud blieb zurück und wurde von den Nazis ermordet.
-
Kalender des Landes Berlin
http://www.berlin.de/land/kalender/index.php?detail=93664&ls=0&c=22
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Stolperstein-Verlegung an der Güntzelstraße 53: Hier in diesem Haus hat Marcel Reich-Ranicki mit seinen Eltern gewohnt - Bezirke - Berlin - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/bayerisches-viertel/stolperstein-verlegung-an-der-guentzelstrasse-53-hier-in-diesem-haus-hat-marcel-reich-ranicki-mit-seinen-eltern-gewohnt/10301680.html
Anlässlich der Stolperstein-Verlegung für David und Helene Reich, die Eltern von Marcel Reich-Ranicki, hielt Christine Fischer-Defoy vom Aktiven Museum Berlin eine Rede, die wir hier dokumentieren.
-
Stolperstein-Verlegung an der Güntzelstraße 53: Hier in diesem Haus hat Marcel Reich-Ranicki mit seinen Eltern gewohnt - Bezirke - Berlin - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/bayerisches-viertel/stolperstein-verlegung-an-der-guentzelstrasse-53-hier-in-diesem-ha
Anlässlich der Stolperstein-Verlegung für David und Helene Reich, die Eltern von Marcel Reich-Ranicki, hielt Christine Fischer-Defoy vom Aktiven Museum Berlin eine Rede, die wir hier dokumentieren.