16 Ergebnisse für: gürtners
-
NS-Aufarbeitung: Wie braun sind Deutschlands Gesetze heute noch? - WELT
https://www.welt.de/geschichte/article116994706/Wie-braun-sind-Deutschlands-Gesetze-heute-noch.html
Viele Juristen beugten erst in Hitlers Gefolge das Recht, um nach 1945 gute Demokraten zu werden. Die Historikerkommission des Justizministeriums forscht jetzt nach und findet zahlreiche Spuren.
-
LeMO Biografie - Biografie Franz Gürtner
https://www.dhm.de/lemo/biografie/franz-guertner
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
-
SEHEPUNKTE - Rezension von: Dr. Otto Georg Thierack (1889 - 1946) - Ausgabe 9 (2009), Nr. 4
http://www.sehepunkte.de/2009/04/12543.html
Rezension über Konstanze Braun: Dr. Otto Georg Thierack (1889 - 1946) (= Rechtshistorische Reihe; Bd. 325), Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2005, 287 S., ISBN 978-3-631-54457-0, EUR 51,50
-
Drittes Reich: Wie das Kanzleramt die NS-Aufarbeitung verschludert - WELT
https://www.welt.de/politik/deutschland/article138459219/Das-Kanzleramt-verschludert-die-NS-Aufarbeitung.html
Bis heute haben einige Bundesministerien ihre Vergangenheit im Dritten Reich nicht aufgearbeitet – darunter ausgerechnet das Bundeskanzleramt unter Merkel. Das sorgt für Unmut vor allem bei den Grünen.
-
LeMO Biografie - Biografie Hans von Dohnanyi
https://www.dhm.de/lemo/biografie/hans-dohnanyi
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
-
Antisemitismus: „Sara“ und „Israel“ waren die ersten Judensterne - WELT
https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article119096385/Sara-und-Israel-waren-die-ersten-Judensterne.html
Ab August 1938 mussten deutsche Juden stigmatisierende Vornamen annehmen: Männer mussten „Israel“ als zweiten Namen führen, Frauen Sara. Ein Schritt auf dem Weg von der Entrechtung zum Massenmord.
-
Rezension zu: S. Schädler: ‚Justizkrise‘ und ‚Justizreform‘ im Nationalsozialismus | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-1-195
Rezension zu / Review of: Schädler, Sarah: : ‚Justizkrise‘ und ‚Justizreform‘ im Nationalsozialismus. Das Reichsjustizministerium unter Reichsjustizminister Thierack (1942-1945)
-
Der Fall Horst Wessel - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/einestages/der-fall-horst-wessel-a-948450.html
Als der junge SA-Mann Horst Wessel im Januar 1930 von einem Kommunisten getötet wurde, erhob ihn Hitlers Propagandchef Joseph Goebbels zum braunen Märtyrer - und sann auf Rache. Nur Monate nach Machtübernahme der Nazis im Januar 1933 kam es zu einem…
-
LT-ltDetail
http://www.hdbg.de/parlament/content/ltDetail.php?id=39&popH=614.4000000000001
Keine Beschreibung vorhanden.
-