11 Ergebnisse für: geachtet
-
Klara Marie Faßbinder | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/F/Seiten/KlaraMarieFassbinder.aspx
Die Friedensaktivistin Klara Marie Faßbinder trat in der Weimarer Republik leidenschaftlich für die Aussöhnung mit dem „Erbfeind" Frankreich ein. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde sie daher sofort entlassen. Nach dem Zweiten Weltkrieg…
-
Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaften in Österreich – Wikipedia
https://web.archive.org/web/20171108091755/https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinn%C3%BCtzige_Wohnungsbaugenossenschaften_in_%C3%96sterreich
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaften in Österreich – Wikipedia
https://web.archive.org/web/20171108091755/https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinn%C3%BCtzige_Wohnungsbaugenossenschaften_in_%C3%9
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Albert Steeger | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/AlbertSteeger.aspx
Albert Steeger gehört zu den vielseitigen rheinischen Forscherpersönlichkeiten im 20. Jahrhundert. Zunächst als Lehrer wirkend, studierte er nach dem Ersten Weltkrieg Geologie und Botanik, ehe er sich auch als Historiker und Archäologe hohe Reputation…
-
Elisabeth Alföldi-Rosenbaum | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/A/Seiten/Alfoeldi-Rosenbaum.aspx
Elisabeth Alföldi-Rosenbaum gehörte einer Generation an, deren Lebenszeit ungeheure weltgeschichtliche Ereignisse umspannte. Den Untergang des Deutschen Kaiserreichs und des 19. Jahrhunderts in der Urkatastrophe des alten Europa, die erste deutsche…
-
Mathias Weber | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/W/Seiten/MathiasWeber.aspx
Mathias Weber, genannt „der Fetzer", war ein rheinischer Räuberhauptmann des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. Als gleichermaßen verwegen wie brutal geltend, zählte er zu den meistgesuchten Kriminellen seiner Zeit.
-
Gerhard Kallen | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/K/Seiten/GerhardKallen.aspx
Als Kölner Lehrstuhlinhaber und Vorsitzender der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde hat Gerhard Kallen die rheinische Landes- und Heimatgeschichtsforschung zwischen 1927 und 1957 wesentlich mit bestimmt. Sein Verhältnis zum Nationalsozialismus ist…
-
„Vorsorgliche Umquartierung“. Die (Erweiterte) Kinderlandverschickung im Zweiten Weltkrieg | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Das%20Rheinland%20im%2020.%20Jahrhundert/Seiten/Kinderlandverschickung.aspx
Zu den Kriegsereignissen im Zweiten Weltkrieg auch im rheinisch-westfälischen Industriegebiet gehört die massenweise Evakuierung von Kindern im Rahmen der Erweiterten Kinderlandverschickung, kurz KLV genannt. Sie wurde aufgrund eines durch Rundschreiben…
-
Die „Jahrtausendausstellungen“ in Köln und Aachen 1925 | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Das%20Rheinland%20im%2020.%20Jahrhundert/Seiten/DieJahrtausendausstellungeninKoel
Zu den Bestimmungen des Versailler Friedensvertrages vom 28.6.1919 gehörte die vorübergehende Besetzung der linksrheinischen Gebiete Deutschlands und einiger Brückenköpfe auf dem rechten Rheinufer durch Truppen Frankreichs, Belgiens und Großbritanniens.…
-
Die „Jahrtausendausstellungen“ in Köln und Aachen 1925 | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Das%20Rheinland%20im%2020.%20Jahrhundert/Seiten/DieJahrtausendausstellungeninKoelnundAachen1925.aspx#7
Zu den Bestimmungen des Versailler Friedensvertrages vom 28.6.1919 gehörte die vorübergehende Besetzung der linksrheinischen Gebiete Deutschlands und einiger Brückenköpfe auf dem rechten Rheinufer durch Truppen Frankreichs, Belgiens und Großbritanniens.…