9 Ergebnisse für: geklärt
-
Ev. Kirchengemeinden Immenhausen und Mariendorf - Die Immenhäuser Gutenberg-Bibel
http://www.evkim.de/publikationen/g-bibel.html
Die Immenhäuser Gutenberg-Bibel
-
Ausgeläutet! - Hitler-Glocke in Hanweiler Erlöserkirche bleibt ab sofort stumm - Saarland - Bild.de
http://www.bild.de/regional/saarland/hakenkreuz/hitler-glocke-bleibt-ab-sofort-stumm-53347684.bild.html
Rilchingen-Hanweiler – Sie hängt seit 1933. Doch so genau hingeschaut, hat wohl bisher niemand...Denn selbst Bürgermeister Stephan Strichertz (56, parteilos) wusste bis Dienstagabend
-
Beyoncé / Harald Juhnke / Angela Merkel — DER SPIEGEL 2018/33
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-158846389.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Peter Kreuder | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/K/Seiten/PeterKreuder.aspx
Peter Kreuders Aufstieg zu einem der erfolgreichsten Unterhaltungsmusiker Deutschlands, der auch international Beachtung fand, begann in den 1930er Jahren. An die großen Erfolge seiner Schlager und Filmmusiken konnte er nach dem Zweiten Weltkrieg nicht…
-
Agricius | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/A/Seiten/Agricius.aspx
Die Trierer Bischofslisten nennen Agricius nach Eucharius, Valerius und Maternus als vierten Bischof von Trier. Ihm kommt für die Geschichte des frühen Christentums der Gallia Belgica besondere Bedeutung zu, da er als Teilnehmer des Konzils von Arles im…
-
Heinrich Hüpper | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/H/Seiten/HeinrichH%C3%BCpper.aspx
Heinrich Hüpper, der in der Weimarer Zeit in Neuss, später in Krefeld als Oberbürgermeister tätig war, ist im historischen Bewusstsein beider Städte insgesamt nicht sehr präsent geblieben. Seine berufliche Laufbahn wurde während des „Dritten Reiches“ zwar…
-
Das K44-Stellwerk – www.blocksignal.de
http://blocksignal.de/stw/stw.php?w=k44
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Paul Luchtenberg | Portal Rheinische Geschichte
http://rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/paul-luchtenberg/DE-2086/lido/5bb5d052ea59e5.88644808
Tief verwurzelt im Bergischen Land, teilt sich das öffentliche Wirken Paul Luchtenbergs in zwei große Abschnitte: zunächst die Phase des pädagogischen Reformers und Erziehungswissenschaftlers, welche vom Nationalsozialismus abgeschnitten wurde, und dann…
-
Kultische Zentren und die Matronenverehrung in der südlichen Germania inferior | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Das%20Rheinland%20in%20der%20Antike/Seiten/Matronenverehrung.aspx
Als Caesar (100-44 v. Chr.) im Zuge des so genannten Gallischen Krieges den Stamm der Eburonen bezwang, wurden große Teile der Bevölkerung getötet oder vertrieben. Ihre linksrheinischen Siedlungsplätze in der heutigen Voreifel blieben geplündert und…