32 Ergebnisse für: gelernt
-
Kann die neue Sammlungsbewegung zur politischen Kraft in Deutschland werden? — DER SPIEGEL 2018/32
https://magazin.spiegel.de/SP/2018/32/158733118/index.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Gisbert Longolius | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/L/Seiten/GisbertLongolius.aspx
Das Streben nach Toleranz und Gewissensfreiheit und die Suche nach einem verbesserten Dasein des Menschen kennzeichnen den Humanismus als an antiken Vorbildern orientierte Weltanschauung im 15. und 16. Jahrhundert. Dabei geriert er zunehmend zwischen die…
-
Der Weg des Vergessens - LIPPE aktuell - Das Mitteilungs- und Anzeigenblatt für die Region Lippe
http://www.lippe-aktuell.de/content/artikel.php?a=136695
LIPPE aktuell - Das Mitteilungs- und Anzeigenblatt für die Region Lippe
-
Louise von Hompesch | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/H/Seiten/LouisevonHompesch.aspx
Durch die Entdeckung ihres nicht für die Öffentlichkeit bestimmten Tagebuchs wurde das Schicksal der jungen Neusser Stiftsdame Louise von Hompesch bekannt, die sich gegen die üblichen adligen Konventionen auflehnte und vom Geist der französischen…
-
John Hurt / Emmanuelle Riva / Masaya Nakamura DER SPIEGEL 2017/6
https://magazin.spiegel.de/SP/2017/6/149411909/?utm_source=spon&utm_campaign=centerpage
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Max Ernst | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/E/Seiten/MaxErnst.aspx
Max Ernst war einer der vielseitigsten Künstler des 20. Jahrhunderts und einer der prägenden Vertreter des Dadaismus und des Surrealismus. Im nationalsozialistischen Deutschland als „entarteter Künstler" gebrandmarkt, erwarb er sich, in Frankreich und…
-
Luise Straus | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/LuiseStraus.aspx
Durch Veröffentlichungen und Recherchen konnte Luise Straus aus dem Schatten ihres Mannes, des dadaistischen und surrealistischen Künstlers Max Ernst, heraustreten; seit 1980 ist sie als eigenständige Persönlichkeit wieder im Bewusstsein der Öffentlichkeit…
-
Wilhelm Kisky | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/K/Seiten/WilhelmKisky.aspx
Wilhelm Kisky erwarb sich als erster Leiter der 1928 gegründeten Archivberatungsstelle der Provinzialverwaltung, des heutigen LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums, in den gut 20 Jahren an der Spitze dieser Institution bleibende Verdienste um das…
-
Georg Otto Eduard Saal | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/s/seiten/georgottoeduardsaal.aspx
Georg Saal war zu seinen Lebzeiten ein erfolgreicher Landschafts- und Genremaler. Er war ein Schüler des berühmten Landschaftsmalers Johann Wilhelm Schirmer und damit ein typischer Vertreter der Düsseldorfer Malerschule. Anerkennung und Wohlstand erlangte…
-
Helena | Portal Rheinische Geschichte
https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/helena/DE-2086/lido/57c82a069744e4.90497359
Helena, die Mutter Kaiser Konstantins des Großen, gilt als eine der bedeutendsten Frauengestalten der Spätantike. Ihr Ruhm beruht vor allem auf ihren Kirchengründungen und der ihr zugeschriebenen Auffindung von Reliquien. In Trier werden in erster Linie…