Meintest du:
Gebetsräumen29 Ergebnisse für: gebetsläuten
-
Westerheim :: Landkreis Unterallgäu :: Kirchen und Kapellen
http://www.westerheim-allgaeu.de/html/kirche.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die beeden Glocken - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=1HfeFHswefs
Bernhard Wildenhain (1873 - 1957), Schauspieler am Leipziger Schauspielhaus in der Sophienstr. in der Leipziger Südvorstadt, brachte diesen sächsischen Vortr...
-
KLOTEN: (CH - ZH) Geläute der Kath. Kirche Christkönig - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=4emxBnAN7FM
Es läuten die vier Glocken der Katholischen Kirche in Kloten zur Samstäglichen Vorabendmesse. Stimmung: f' g' a' c'' Giesser: H. Rüetschi AG, Aarau Gussjahr:...
-
Faschingsrennen im Krakautal | Steiermark Urlaub
http://www.events.steiermark.com/detail/4270/
Es handelt sich dabei um den uralten Brauch, durch Lärm und Getöse die Dämonen des Winters zu verscheuchen. Der Lauf wird von Burschen und Männern durchgeführt, auch Frauenrollen werden von Männern dargestellt. Es lohnt, einmal dabei
-
Sage | Oberhofen am Irrsee
http://www.oberhofen-irrsee.at/sage-ruine-burgruine-wildenegg
Gemeinde Oberhofen am Irrsee Urlaub, Erholung und Wohnen bei Freunden
-
EvLKS Kirchenrecht: Volltext.HTM
http://www.uni-leipzig.de/~jurarom/kirche/download/2_4.HTM
Keine Beschreibung vorhanden.
-
64-1 Läuteordnung (LäuteO) - Kirchenrecht Online-Nachschlagewerk
https://www.kirchenrecht-evlka.de/document/22712/search/l%25C3%25A4uten
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Ev. Kirchgemeinde Rodheim/Vetzberg
http://www.ekiro.de/texte/seite.php?id=28224
Keine Beschreibung vorhanden.
-
- Grindelsberger Sagen - Höhnhart - HOME - HÖHNHART - - Wissenswertes - - Grindelsberger Sagen
http://www.hoehnhart.ooe.gv.at/system/web/sonderseite.aspx?menuonr=220364267&detailonr=220364267
- Grindelsberger Sagen - Gemeinde Höhnhart
-
Die Dreikönigskirche in Bad Bevensen
http://www.bad-bevensen-tourismus.de/badbevensen/kloester-und-kirchen/kirchen-in-der-region/dreikoenigskirche.html
Dreikönigskirche: Die Dreikönigskirche in Bad Bevensen in der Lüneburger Heide wurde nach dem Stadtbrand von 1811 neu errichtet.