7 Ergebnisse für: geldmachern

  • Thumbnail
    https://www.welt.de/wirtschaft/article149435058/Das-grosse-Geheimnis-von-Europas-Geldmachern.html

    Die nationalen Notenbanken in der Euro-Zone pumpen seit Jahren Hunderte Milliarden in den Markt – und zwar still und heimlich. Dürfen die das? Und warum sieht die EZB tatenlos zu? Eine Spurensuche.

  • Thumbnail
    https://www.welt.de/wirtschaft/article149828195/EZB-klaert-geheime-Anleihenkaeufe-auf-ein-bisschen.html

    Europas Notenbanken geben seit Jahren – still und heimlich – Hunderte Milliarden für Anleihenkäufe aus. Die EZB stellt nun klar, dass sie darüber im Bilde ist – was allen anderen jedoch nichts nützt.

  • Thumbnail
    https://www.welt.de/wirtschaft/article149891846/Die-umstrittene-Vergangenheit-des-EZB-Chefs-Draghi.html

    Still und leise kauften die Notenbanken jahrelang Anleihen. An dieser Art des Gelddruckens war auch der heutige EZB-Chef Mario Draghi beteiligt. Nun stehen die Banker vor einer heiklen Entscheidung.

  • Thumbnail
    https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/tatort/krimi-tatort-totentanz100.html

    Die Szene ist nach einem Mord in der Disco in Aufruhr. Eine junge Frau starb an einer vergifteten Ecstasy-Tablette. Die Münchner Kommissare schauen sich im Liebesleben des Mordopfers um und tauchen in die Nachtclub-Szene ein.

  • Thumbnail
    https://www.merkur.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/besten-geldfaelscher-welt-555791.html

    München - Eine Ausstellung bei dem Gelddruckspezialisten „Giesecke & Devrient“ zeigt gefälschte Banknoten aus 200 Jahren.

  • Thumbnail
    https://www.srf.ch/news/schweiz/abstimmungen/abstimmungen/vollgeld-initiative/zweite-srg-umfrage-vollgeld-initiative-bleibt-chan

    Drei Wochen vor der Abstimmung sprechen sich 54 Prozent gegen den Systemwechsel aus, nur 34 Prozent sind dafür.

  • Thumbnail
    https://www.srf.ch/news/schweiz/abstimmungen/abstimmungen/vollgeld-initiative/zweite-srg-umfrage-vollgeld-initiative-bleibt-chancenlos

    Drei Wochen vor der Abstimmung sprechen sich 54 Prozent gegen den Systemwechsel aus, nur 34 Prozent sind dafür.



Ähnliche Suchbegriffe