8 Ergebnisse für: gemartertes
-
Deutsches Theater Berlin - Jede Stadt braucht ihren Helden, von Philipp Löhle
https://www.deutschestheater.de/programm/a-z/jede_stadt/
Jede Stadt braucht ihren Helden, von Philipp Löhle, Regie: Daniela Löffner, Besetzung: Daniel: Timo Weisschnur, Jörg: Christoph Franken, Alma: Lisa Hrdina, Ella: Wiebke Mollenhauer, Typ (Schauspielstudent der UdK im 3. Studienjahr): Eric Wehlan, Regie:…
-
Goatpsalm: Erset La Tari (Review/Kritik) - Album-Rezension (Black Ambient / Black Metal)
http://www.musikreviews.de/reviews/2012/Goatpsalm/Erset-La-Tari/
Musikreviews.de - Metal und Rock - Album Reviews, Kritiken, Interviews, News
-
Kapitel 10 des Buches: Skizzenbuch von Mark Twain | Projekt Gutenberg
http://gutenberg.spiegel.de/buch/skizzenbuch-6752/10
Darf ich den gefälligen Leser bitten, einen Blick auf nachstehende Verse zu werfen und mir zu sagen, ob er etwas besonders Gefährliches darin entdecke
-
20. Juli: »Feiglinge« und »Verräter« | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2009/03/A-Zwanzigster-Juli/komplettansicht
Noch bis weit in die fünfziger Jahre hinein wurden in der Bundesrepublik die Männer und Frauen des Widerstandes denunziert und diffamiert
-
Mario Del Monaco - Einer der ganz Großen - DIE BERÜHMTE STIMME - SÄNGERPORTRAIT - TAMINO-KLASSIKFORUM
http://www.tamino-klassikforum.at/index.php?thread/8081
Wenn man einige bedeutende italienische Tenöre des 20. Jahrhunderts aufzählen soll, fällt sein Name häufig - dennoch hat er bisher immer noch keinen eigenen Thread. Die Rede ist von MARIO DEL MONACO (1915-1982).Ich kann nur mutmaßen, wieso dem so ist.…
-
Hebbel-Gesellschaft e. V. - Hamburg 1839 - 1842, Kopenhagen 1842/43
https://web.archive.org/web/20080925001234/http://www.hebbel-gesellschaft.de/lebenschronik3.html
Die 1926 gegründete Hebbel-Gesellschaft e. V. mit Sitz im Hebbel-Museum in Wesselburen hat sich zum Ziel gesetzt, das Wissen über Leben und Werk Friedrich Hebbels zu verbreiten, die wissenschaftliche Hebbel-Forschung anzuregen und das Hebbel-Museum zu…
-
Zwischen Diffamierung und Anerkennung: Zum Umgang mit dem 20. Juli 1944 in der frühen Bundesrepublik | APuZ
http://www.bpb.de/apuz/186870/der-20-juli-1944-in-der-fruehen-bundesrepublik?p=all
Widerstand war immer die Haltung von einzelnen, oft einsamen Menschen. Diejenigen, die überlebten, blieben auch nach 1945 einsam und wurden vielfach mit dem Odium des "Verrats" belegt.
-
Zwischen Diffamierung und Anerkennung: Zum Umgang mit dem 20. Juli 1944 in der frühen Bundesrepublik | APuZ
https://www.bpb.de/apuz/186870/der-20-juli-1944-in-der-fruehen-bundesrepublik?p=all
Widerstand war immer die Haltung von einzelnen, oft einsamen Menschen. Diejenigen, die überlebten, blieben auch nach 1945 einsam und wurden vielfach mit dem Odium des "Verrats" belegt.