95 Ergebnisse für: gensequenzen
-
Wie Pflanzen das Land eroberten
http://www.bio-pro.de/magazin/wissenschaft/archiv_2008/index.html?lang=de&artikelid=/artikel/01861/index.html
Freiburger Wissenschaftler waren führend an der nun veröffentlichten Entschlüsselung des Moosgenoms beteiligt. Die sehr anspruchsvolle Entschlüsselung der Gensequenzen gelang mit modernsten Methoden der Bioinformatik unter Leitung von Dr. Stefan Rensing.
-
Geisteskrankheiten durch Vireninfektionen? | Telepolis
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/7/7348/1.html
Wissenschaftler konnten ungewöhnlich viele Retroviren bei einigen akut an Schizophrenie Erkrankten nachweisen
-
Götterbotschaft in den Genen: Wie wir wurden, wer wir sind - Hartwig Hausdorf - Google Books
https://books.google.de/books?id=F0kvBwAAQBAJ&pg=PT17&dq=reptiloide&hl=en&sa=X&ei=_5V2VYf9GYvsUv2vg5gH&ved=0CGQQ6AEwCQ#v=onepage
Die Genforschung macht bei der Entschlüsselung der menschlichen DNS große Fortschritte, doch zahllose Gensequenzen bleiben der Wissenschaft ein Rätsel. Welchem Zweck dienen sie? Ent zieht sich ihre Existenz menschlicher Logik? Oder: Sind das Spuren…
-
Auf der Erde könnten Billionen Arten leben - science.ORF.at
http://science.orf.at/stories/2772062/
Wie groß ist die Artenvielfalt auf unserem Planeten? Eine neue Schätzung veranschlagt nun millionenfach mehr als bisher angenommen: Forschern zufolge könnte es mindestens eine Billion Spezies geben - die meisten davon Mikroben.
-
Europäer erbten Gene für Haut und Haar vom Neandertaler - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/europaeer-erbten-gene-fuer-haut-und-haar-vom-neandertaler-a-946256.html
Wie viel Neandertaler steckt im modernen Europäer? Zwei Forscherteams haben auf unterschiedlichen Wegen Antworten gefunden. Neandertaler-Gene sind demnach weit verbreitet - und haben vor allem mit Haut und Haaren zu tun.
-
Ado - RÖMPP, Thieme
https://roempp.thieme.de/roempp4.0/do/data/RD-01-00817
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Genvergleich: Schimpanse und Mensch fast identisch - SPIEGEL ONLINE
http://m.spiegel.de/wissenschaft/natur/a-372341.html
Der nächste Verwandte des Menschen, der Schimpanse, steht uns genetisch sehr nah - dies bestätigte jetzt eine aufwendige Genanalyse. Bis zu 99 Prozent des Erbguts der beiden Arten sind identisch. Ausgerechnet im Gehirn sind die Gen-Unterschiede am…
-
Tübinger Universitäts Nachrichten
https://web.archive.org/web/20070731015836/http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/Tun/tun125/tun125-neuegesichter-5.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Genvergleich: Schimpanse und Mensch fast identisch - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/genvergleich-schimpanse-und-mensch-fast-identisch-a-372341.html
Der nächste Verwandte des Menschen, der Schimpanse, steht uns genetisch sehr nah - dies bestätigte jetzt eine aufwendige Genanalyse. Bis zu 99 Prozent des Erbguts der beiden Arten sind identisch. Ausgerechnet im Gehirn sind die Gen-Unterschiede am…
-
Der DNS-Scanner – Gencheck mit Terahertz-Strahlung | "Extrakte" - Pressedienst Wissenschaft
http://www.uni-siegen.de/uni/publikationen/extrakte/ausgaben/200702/1.html
Keine Beschreibung vorhanden.