14 Ergebnisse für: geschichtsinstitut
-
Das sowjetische Militärtribunal - ein Inquisitionsgericht: "Die Verkündung des Urteils war irrwitzig" | tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/ausland/meldung131382.html
<p>Etwa ein dreiviertel Jahr nach der Verhaftung und nach etlichen Verhören werden die Angeklagten vor das Sowjetische Militärtribunal geführt. Innerhalb von etwa zwei Tagen findet dort der Prozess statt, der mit einem Todesurteil endet.</p>
-
Luftbild Berlin - Baustelle am Haus der Einheit, dem ehemaligen Kaufhauses Jonaß in Berlin-Mitte
https://www.luftbildsuche.de/info/luftbilder/baustelle-haus-einheit-ehemaligen-kaufhauses-jonass-berlin-mitte-96900.html
Baustelle am Haus der Einheit, dem ehemaligen Kaufhauses Jonaß in Berlin-Mitte. Im Luftbild-Archiv von euroluftbild.de finden Sie erstklassige Luftbilder in hoher Auflösung.
-
Die Billings-Saryčev-Expedition 1785–1795: Eine Forschungsreise im Kontext ... - Diana Ordubadi - Google Books
https://books.google.de/books?id=QniUCwAAQBAJ
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Nachlass der geheimen nordostpazifischen Billings-Saryčev-Expedition 1785-1795, die im Auftrag der Kaiserin Katharina II. die Al?utischen Inseln und das Küstengebiet Alaskas für das Russische Reich erschloss. Die…
-
www.70nord.de, Arbeitsgruppe Erinnern wider das Vergessen, Themen und Ziele unserer Arbeitsgruppe
http://www.71nord.de/Erinnern.html#Zerst%C3%B6rungFinnmark
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Gegenblende | Zum Tod eines politisch engagierten Wissenschaftlers
http://gegenblende.dgb.de/artikel/++co++ad17f580-4239-11e8-9fb0-52540088cada
Der Berliner Historiker Reinhard Rürup ist am 6. April 2018 im Alter von 83 Jahren verstorben. Er war nicht nur ein herausragender akademischer Lehrer, er hat zudem die Topographie des Terrors mitbegründet und geleitet, eine der wichtigsten Einrichtungen,…
-
"Kulturgeschichte der DDR": "Erstaunlich, wie lange dieses Land existiert hat" | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/2018/53/kulturgeschichte-der-ddr-gerd-dietrich-historiker-forschung/seite-1
Der Historiker Gerd Dietrich hat eine opulente "Kulturgeschichte der DDR" geschrieben. Ein Gespräch über die Frage, wieso dieser Staat auch an seinem Größenwahn gescheitert ist – und darüber, warum ostdeutsche Forscher anders auf die Geschichte schauen
-
Kolumne Gott und die Welt: Eine Frage der Ehre - taz.de
http://www.taz.de/1/debatte/kolumnen/artikel/1/eine-frage-der-ehre-3/
Über Reputation und Wahrheit in der Wissenschaft - und darüber, warum Götz Alys Professur-Antrag abgelehnt wurde.
-
Kolumne Gott und die Welt: Eine Frage der Ehre - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&dig=2011/04/12/a0097&cHash=16a1e6847f
Über Reputation und Wahrheit in der Wissenschaft - und darüber, warum Götz Alys Professur-Antrag abgelehnt wurde.
-
Schloss: Wohin mit den Erbstücken? - Kulmbach - Nordbayerischer Kurier
https://www.nordbayerischer-kurier.de/inhalt.schloss-wohin-mit-den-erbstuecken.57a77fcd-6ffa-4c87-88b2-f436d0382c7a.html
Es könnte so einfach sein: Hier eine adelige Familie, die ihre Erbstücke der Öffentlichkeit zugänglich machen will. Hier ein riesiges Schloss, für das ein Nutzungskonzept gesucht wird. Dennoch finden beide Seiten nicht zueinander.
-
50 Jahre Institut für Zeitgeschichte: Eine Bilanz - Google Books
https://books.google.de/books?id=bRX0CQAAQBAJ&pg=PA169
Mit der Festschrift bilanziert das Institut für Zeitgeschichte seine Forschungstätigkeit in den vergangenen 50 Jahren. Nachdem das Betätigungsfeld anfangs auf den Nationalsozialismus und seine Vorgeschichte beschränkt war, ist das Institut für…