22 Ergebnisse für: geschichtszeichen
-
Höntrup: Stadt Blomberg
http://www.blomberg-lippe.net/leben/ortsteile/hoentrup/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Neue Rechte: Germanische Thing-Zirkel | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2018/14/neue-rechte-nationalismus-konservatismus-zirkel/komplettansicht
In der alten Bundesrepublik suchten rechte Zirkel vergeblich nach dem historischen Moment, die Konservativen zu gewinnen. Diesmal scheint es ihnen zu gelingen.
-
Thema - Musik und Gesang: Stadt Blomberg
https://web.archive.org/web/20160126202354/http://www.blomberg-lippe.net/leben/vereinsdatenbank/thema-musik-und-gesang/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
GEB - Literarische Versionen des Gettos Litzmannstadt : Holocaustliteratur als Spiegel von Erinnerungskultur dargelegt an Texten von Opfern, Tätern, Zuschauern und Nachgeborenen - Zinn, Katja
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2009/7144/
OPUS Version 3.2
-
Rezension zu: K. Palonen: Die Entzauberung der Begriffe | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-4084
Rezension zu / Review of: Palonen, Kari: : Die Entzauberung der Begriffe. Das Umschreiben der politischen Begriffe bei Quentin Skinner und Reinhart Koselleck
-
Feine Verwehungen | NZZ
https://www.nzz.ch/feine-verwehungen-1.18081875
Der jüngste Gedichtband von Nico Bleutge ist ein kleines Meisterstück einer in Dichtung verwandelten Naturgeschichte. Bleutge erweist sich hier als ein Wortkünstler, der seine Gedichte ganz nah an den Konturen der Dinge entlang formt.
-
Polnische Behörden lassen Gedenktafel an Rosa Luxemburg entfernen: Unerwünschte Person: Rosa L. (neues-deutschland.de)
https://www.neues-deutschland.de/artikel/1083427.polnische-behoerden-lassen-gedenktafel-an-rosa-luxemburg-entfernen-unerwuenscht
Wer wissen will, wie sich die rechtskonservative polnische Regierungspartei den Umgang mit Geschichte vorstellt, kann das dieser Tage in Zamosc studieren. Im Geburtsort von Rosa Luxemburg ließ sie eine Gedenktafel an die Revolutionärin entfernen.
-
Polnische Behörden lassen Gedenktafel an Rosa Luxemburg entfernen: Unerwünschte Person: Rosa L. (neues-deutschland.de)
https://www.neues-deutschland.de/artikel/1083427.polnische-behoerden-lassen-gedenktafel-an-rosa-luxemburg-entfernen-unerwuenschte-person-rosa-l.html
Wer wissen will, wie sich die rechtskonservative polnische Regierungspartei den Umgang mit Geschichte vorstellt, kann das dieser Tage in Zamość studieren. Im Geburtsort von Rosa Luxemburg ließ sie eine Gedenktafel an die Revolutionärin entfernen.
-
(†)Prof. Dr. Peter Henkenborg - Philipps-Universität Marburg - None
https://www.uni-marburg.de/fb03/politikwissenschaft/dpb/ueber_uns/Mitarbeiter/ehemalige/henkenb
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Prof. Dr. Helmut Lethen
https://web.archive.org/web/20070208105817/http://www.phf.uni-rostock.de/institut/igerman/personal/lethen/lethen.htm
Keine Beschreibung vorhanden.