13 Ergebnisse für: greenovation
-
Optimierte Biopharmazeutika aus Mooszellen
http://www.laborpraxis.vogel.de/forschung-und-entwicklung/grundlagenforschung/articles/125764/index.html
Das Heilbronner Unternehmen Greenovation Biotech produziert pharmazeutisch wirksame Glykoproteine mithilfe von Mooszellen in geschlossenen Photobioreaktoren. Ein wichtiger Schritt zur produktionstechnischen Umsetzung der Biopharmazeutika Herstellung war…
-
Biotechnologie - Förderbeispiele
https://web.archive.org/web/20091129115554/http://www.biotechnologie.de/BIO/Navigation/DE/Foerderung/foerderbeispiele,did=89852.html
Biotechnologie in Deutschland auf einen Blick. Die Internetplattform ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und richtet sich an Forscher, Unternehmer, Foerdereinrichtungen, Netzwerke, Studenten, Journalisten, Schueler und…
-
Biotechnologie / Life Sciences in Baden-Württemberggreenovation - ein kleines Moos arbeitet erfolgreich als Proteinbiofabrik
http://wayback.archive.org/web/20111013132453/http://www.bio-pro.de/magazin/thema/00178/index.html?lang=de&artikelid=/artikel/02
Im Molecular Farming gibt es einen Knackpunkt: Die kostbaren Fremdproteine, die in den Pflanzen produziert werden, tragen nicht die für menschliche Eiweiße üblichen Zuckerreste. Sie zeigen ein für Pflanzen spezifisches Zuckermuster. Diese Zuckerreste…
-
Biotechnologie - Förderbeispiele
https://web.archive.org/web/20091129115554/http://www.biotechnologie.de/BIO/Navigation/DE/Foerderung/foerderbeispiele,did=89852.
Biotechnologie in Deutschland auf einen Blick. Die Internetplattform ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und richtet sich an Forscher, Unternehmer, Foerdereinrichtungen, Netzwerke, Studenten, Journalisten, Schueler und…
-
Ralf Reski
http://www.sgbm.uni-freiburg.de/index.php?option=com_zooprofiles&task=userProfile&user=2072&Itemid=338
International Spemann Graduate School of Biology and Medicine SGBM
-
Wie Pflanzen das Land eroberten
http://www.bio-pro.de/magazin/wissenschaft/archiv_2008/index.html?lang=de&artikelid=/artikel/01861/index.html
Freiburger Wissenschaftler waren führend an der nun veröffentlichten Entschlüsselung des Moosgenoms beteiligt. Die sehr anspruchsvolle Entschlüsselung der Gensequenzen gelang mit modernsten Methoden der Bioinformatik unter Leitung von Dr. Stefan Rensing.
-
Biotechnologie / Life Sciences in Baden-WürttembergRalf Reski - Mit Risiko zum Erfolg
https://archive.today/20130626/http://www.bio-pro.de/magazin/wissenschaft/archiv_2007/index.html?artikelid=/artikel/02363/index.html
Er hat immer das gemacht, was ihn wirklich interessierte – auch wenn es risikoreich war. Und genau deshalb ist Ralf Reski heute wahrscheinlich Professor für Pflanzenbiotechnologie an der Universität Freiburg. Beherzt sein konnte er, weil er nicht nur eine…
-
Zu wenig biogene Reststoffe - Transkript
https://web.archive.org/web/20131024200240/http://www.transkript.de/nachrichten/wissenschaft/2013-01/zu-wenig-biogene-reststoffe.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Größtes Meeresschutzgebiet geplant
http://globalmagazin.com/themen/natur/groesstes-meeresschutzgebiet-geplant/
Langfristiger Schutz von Pinguinen, Walen & Co.: Ein Meeresschutzgebiet rund um die Antarktis macht dies möglich. Theoretisch. Entschieden ist bislang noch nichts. Ab morgen – 11. Juli 2013 – lädt die deutsche Bundesregierung zu einer Sondersitzung der…
-
Mitgliederverzeichnis
https://www.leopoldina.org/de/mitglieder/mitgliederverzeichnis/member/778/
Die Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften ist die weltweit älteste Wissenschaftsakademie und hat die Aufgabe, Politik und Öffentlichkeit in gesellschaftlich relevanten Fragen zu beraten.