21 Ergebnisse für: heidenschloss

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5010/

    Die Entstehung der Burg wird, auf Grundlage von Lesekeramikfunden, in die erste Hälfte des 12. Jahrhunderts datiert. Aufgefundene Buckelquader deuten zudem auf einen Ausbau der Anlage im 13. Jahrhundert hin. Der ursprüngliche Name der heute als…

  • Thumbnail
    https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Heidenschloss?uselang=de

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.burgendaten.de/castle.php?country_id=1&castle_id=4191

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5019/

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5007/

    Eine sich nach der Burg nennende Adelsfamilie ist erstmals 1237 urkundlich erwähnt, auch später treten sie noch oft in Erscheinung. So ist das Geschlecht der Herren von Gruibingen 1391 als Truchsessen der Grafen von Spitzenberg-Helfenstein genannt. Die…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5025/

    Der Bergkegel samt Burganlage war ab etwa 1269 bis zum 15. Jahrhundert im Lehensbesitz der Herren von Homburg, teils Lehen der Grafen von Hohenberg, bis diese 1381 von den Herzögen von Österreich übernommen wurde. 1499 brannten die Eidgenossen im…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5016/

    Die Burg Greifenstein ist eine Burgengruppe, die aus den Burgen Obergreifenstein und Untergreifenstein besteht. (...) Die Höhenburg wurde von den Rittern von Greifenstein im 12. Jahrhundert zur Sicherung der umliegenden Täler erbaut, 1311 im Städtekrieg…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5004/

    Die Turmhügelburg befand sich an dieser Stelle wohl bereits vor 1250, erstmals urkundlich erwähnt wird sie in einer Urkunde des Jahres 1357. Sie wurde Verwaltungszentrum der zwischen 1388 und 1405 vom Lindauer Heilig-Geist-Spital erworbenen Güter im…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4998/

    Die Burg wurde erstmals 1282 im Besitz der Herren von Andeck erwähnt und 1624 als Ruine beschrieben. 1402 waren von der mehrgliedrigen Burganlage noch Zisternen, zweistöckige Gebäude und Tore erhalten. Die Hauptburg war von einer inneren, mittleren und…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5022/

    Die Burg, eine alemannische Befestigungsanlage, wurde vermutlich vor 1150 von den Herren von Seeburg (Graf Wigmann von Seburc) erbaut und 1228 wurde ein Bertoldus de Sebure erwähnt. 1556 verkaufte Hans Ludwig von Speth den „Burgstatt Seeburc“ an Herzog…



Ähnliche Suchbegriffe