83 Ergebnisse für: heinrichsburg
-
Übersichtskarte betreffs Eisenerzfelder bei Burbach, Kreis ...
http://www.digipeer.de/index.php?id=191425240
Grubenfelder: Franziska, Ernst Johann 2, 3, 5, 6, 10 - 12, 14, 15, Heinrichsburg, Leo 1 - 3, Ernst Johann 7 - 9 im Bergrevier Burbach
-
Landesamt für Denkmalpflege - Heinrichsburg & Haus Lesmona
https://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?template=20_denkmal_wrapper_d&obj=00001249
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Heinlinus, Jo. Jac. - Heinnenberc - Heinrich - Heinrich, Anton - Heinrich, böser - Heinrich, guter - Heinrich, stoltzer - Heinrichau - Heinriche - Heinrichia Silua oder Terra - Heinrichmann, Jacob - Heinrichmann oder Henrichmann, Jac. - Heinrichs - Heinrichsburg - Heinrichsgrün - Heinrichs-Stadt - Heinrichs-Winckel - Heinrici, Daniel. - Heinrici, Joh. Jac. - Heinrici, Martinus - Heinricianus - Heinried - Heinrigisberge - Heins, Joseph. - Heinsberg, ein Städlein - Heinsberg oder Hainsberg, Heinsperg, Heinspurg, Heinsburg - Blättern im Zedler-Lexikon Bd. 12, Seite 618
http://www.zedler-lexikon.de/index.html?c=blaettern&bandnummer=12&seitenzahl=618
...Heinlinus, Jo. Jac. - Heinnenberc - Heinrich - Heinrich, Anton - Heinrich, böser - Heinrich, guter - Heinrich, stoltzer - Heinrichau - Heinriche - Heinrichia Silua oder Terra - Heinrichmann, Jacob - Heinrichmann oder Henrichmann, Jac. - Heinrichs -…
-
Gemeinde Nünchritz - Diesbar-Seußlitz
http://www.nuenchritz.de/nuenchritz/content/40/20130531103733.asp
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Burg Schaumburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4134/
Die Geschichte der Burg lässt sich bis ins Jahr 1147 zurückverfolgen. Vermutlich wurde sie von den Burggrafen von Meißen aus der Familie Sterker von Wohlsbach errichtet und Ende des 12. oder zu Beginn des 13. Jahrhunderts von den Schaumbergern erworben.…
-
Kloster Göllingen
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=2900/
Erstmals erwähnt wurde das Kloster in Göllingen als eines der ältesten Thüringens in einer Urkunde, die aus der Zeit um 1005/1006 stammt. In der Urkunde wird es als Tochterkloster der mächtigen Abtei Hersfeld bezeichnet. Gunther von Schwarzburg vermachte…
-
Ilsenstein
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=902/
Auf dem Ilsestein befand sich im 10. Jahrhundert auch eine kleine, unmittelbar nach der Umwandlung der alten Ilsenburg in ein Kloster errichtete Trutzburg. Sie wurde bereits nach 100-jährigem Bestehen um 1107 zerstört. Ihre Lage konnte rekonstruiert…
-
Burg Giebichenstein
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=890/
Der historische Ort Giebichenstein lag zur Zeit des fränkischen Reiches inmitten des Gaues neletici. Obwohl er nicht als Burgward benannt worden ist, kann man davon ausgehen, dass er als wichtiger Herrschaftsort eine Burgwardähnliche Funktion inne gehabt…
-
Tautenburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4146/
Die erste urkundliche Erwähnung der Burg geht auf das Jahr 1223 zurück. Sie gelangte vor 1232 in den Besitz der Schenken von Vargula. Hier siedelte bis 1640 eine Nebenlinie der Schenken, die sich nach der Tautenburg benannten. Wann sich eine erste…