7 Ergebnisse für: her­zö­gen

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/B/Seiten/BrunoIIIvonBerg.aspx

    Bruno III. von Berg war ein ranghoher Kleriker der Kölner Kirche, der der mächtigen Adelsfamilie der Grafen von Berg entstammte, für die er erfolgreich politisch Einfluss nahm. Gegen Ende seines Lebens erreichte er die Erzbischofswürde, musste sie aber…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/D/Seiten/DietrichIV.vonKleve.aspx

    Die lange Regierungszeit Dietrichs IV./VI. von Kleve wurde durch den andauernden Konflikt mit den Kölner Erzbischöfen und die Gründung der ältesten klevischen Städte geprägt. Dietrich von Kleve wurde wohl zwischen 1187 und 1196 als Sohn Graf Dietrichs…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/E/Seiten/Engelbert.aspx

    Engelbert herrschte als Graf von Berg von kurz nach 1160 bis zu seinem Tod im Jahr 1189. Als Erbe der rheinischen Besitzungen seines Vaters Adolf II. von Berg (1115-1160) orientierte er sich nach dem erzbischöflich dominierten Rheinland und gab damit den…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/adolf-iii.-von-berg/DE-2086/lido/57a9bf8dc43ce7.53221953

    Adolf III. repräsentierte gemeinsam mit seinem Bruder Engelbert, ab 1217 Erzbischof von Köln , die älteren Grafen auf dem Höhepunkt ihrer Macht. Er verdichtete und erweiterte bergische Herrschaftsrechte. Im deutschen Thronstreit bewies er ein erstaunliches…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/engelbert/DE-2086/lido/5933cd190ac336.84913912

    Engelbert herrschte als Graf von Berg von kurz nach 1160 bis zu seinem Tod im Jahr 1189. Als Erbe der rheinischen Besitzungen seines Vaters Adolf II. von Berg (1115-1160) orientierte er sich nach dem erzbischöflich dominierten Rheinland und gab damit den…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/A/Seiten/AdolfIIIvonBerg.aspx

    Adolf III. repräsentierte gemeinsam mit seinem Bruder Engelbert, ab 1217 Erzbischof von Köln , die älteren Grafen auf dem Höhepunkt ihrer Macht. Er verdichtete und erweiterte bergische Herrschaftsrechte. Im deutschen Thronstreit bewies er ein erstaunliches…

  • Thumbnail
    http://www.regesta-imperii.de/regesten/6-4-1-heinrich-vii.html

    Graf Heinrich [VII.] von Luxemburg schickt den Straßburger Hugo Wiricus an den faktischen Böhmen-König Heinrich von Kärnten, um diesen für sich als Königswähler zu gewinnen.



Ähnliche Suchbegriffe