52 Ergebnisse für: herrscherliche
-
Das Kaisersiegel Ottos des Großen | Abteilung für Mittelalterliche Geschichte der Universität Tübingen
http://web.archive.org/web/20070611170843/http://www.mittelalter.uni-tuebingen.de/?q=personen/frauenknecht/repetitorium0102/bild
Das sogenannte 3. Kaisersiegel (um 965) Ottos I. stellt den Herrscher nicht mehr mit Lanze und Schild dar, sondern zeigt herrscherliche Insignien (Krone, Kreuzszepter und Reichsapfel). Auch die frühere Profil- bzw. Seitenansicht wird verändert, das
-
Das Kaisersiegel Ottos des Großen | Abteilung für Mittelalterliche Geschichte der Universität Tübingen
http://web.archive.org/web/20070611170843/http://www.mittelalter.uni-tuebingen.de/?q=personen/frauenknecht/repetitorium0102/bild_17.htm
Das sogenannte 3. Kaisersiegel (um 965) Ottos I. stellt den Herrscher nicht mehr mit Lanze und Schild dar, sondern zeigt herrscherliche Insignien (Krone, Kreuzszepter und Reichsapfel). Auch die frühere Profil- bzw. Seitenansicht wird verändert, das
-
Der Aufbau einer Urkunde - Corroboratio
http://www.hdbg.de/fra-mitt/german/urkunde/10_corroboratio.html
Der Aufbau einer Urkunde - Corroboratio
-
Internet-Portal "Westfälische Geschichte" / 4.4.833: Schenkung von Geseke an Graf Ricdag
http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=366&url_tabelle=tab_chronologie
Internet-Portal 'Westfälische Geschichte' - Online-Materialien zur Geschichte Westfalens
-
Die Abberufung der Jungfrau von Barby
http://www.gvlf-ev.de/texte/gvlf/erzaehlung_abberufung.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kintzinger, Martin: Westbindungen im spätmittelalterlichen Europa: auswärtige Politik zwischen dem Reich, Frankreich, Burgund und England in der Regierungszeit Kaiser Sigmunds (Mittelalter-Forschungen, Stuttgart, 2000)
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mf02
Kintzinger, Martin: Westbindungen im spätmittelalterlichen Europa: auswärtige Politik zwischen dem Reich, Frankreich, Burgund und England in der Regierungszeit Kaiser Sigmunds; Universitätsbibliothek Heidelberg (ub@ub.uni-heidelberg.de)
-
Die mittelalterlichen Städte in den böhmischen Ländern: Gründung ... - Jiří Kejř - Google Books
http://books.google.de/books?id=9oisuSp8xysC&pg=PA383&dq=K%C3%B6lner+Patriziat&hl=de&sa=X&ei=CAvpU42gIur4yQPp1YLADw&ved=0CC0Q6AE
Die Entstehung stadtischer Institutionen in den bohmischen Landern begann in den ersten Jahrzehnten des 13. Jahrhunderts. Bestimmend waren dabei herrscherliche Stadterhebungen durch die Zuteilung einer Stadtverfassung, durch welche sich diese Stadte…
-
SEHEPUNKTE - Rezension von: 'Rigor iustitiae' - Ausgabe 6 (2006), Nr. 4
http://www.sehepunkte.de/2006/04/9313.html
Rezension über Theo Broekmann: 'Rigor iustitiae'. Herrschaft, Recht und Terror im normanisch-staufischen Sizilien (1050-1250) (= Symbolische Kommunikation in der Vormoderne. Studien zur Geschichte, Literatur und Kunst), Darmstadt: Wissenschaftliche…
-
SEHEPUNKTE - Rezension von: Tempore Romanorum constructa - Ausgabe 4 (2004), Nr. 5
http://www.sehepunkte.de/2004/05/4060.html
Rezension über Lukas Clemens: Tempore Romanorum constructa. Zur Nutzung und Wahrnehmung antiker Überreste nördlich der Alpen während des Mittelalters (= Monographien zur Geschichte des Mittelalters; Bd. 50), Stuttgart: Hiersemann 2003, X + 565 S., 32 Abb.,…
-
Bistum Speyer - Die Geschichte der StuhlbrÃŒder
https://web.archive.org/web/20160127161104/http://cms.bistum-speyer.de/www2/index2.php?myELEMENT=276578
Keine Beschreibung vorhanden.