Meintest du:
Hinterlassen22 Ergebnisse für: hinterlassen
-
Carsten Coesfeld, Enkel von Reinhard Mohn und Topkraft bei Bertelsmann. — manager magazin 2018/8
http://heft.manager-magazin.de/MM/2018/8/158462564/index.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Johann und Aegidius Gelenius | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/G/Seiten/JohannundAegidiusGelenius.aspx
Die Gebrüder Johann und Aegidius Gelenius gehören zu den wichtigsten deutschsprachigen Historiographen der Frühen Neuzeit und haben mit ihren „Farragines“ ein umfangreiches Kompendium der Kölnischen Geschichte und ihrer überregionalen Vernetzung…
-
Hypsistarier Goethe
http://www.fleig-fleig.de/hypsistarier-goethe.html
Hypsistarier Goethe, Minorität für das Wahre, Goethes Arbeitszimmer und Hausgarten, Spiel mit der christlichen Heilsbotschaft, das Heilig-Tüchtige, Merlin-Existenz
-
Die Ausnahme von Einsteins Regel
http://rhein-zeitung.de/on/07/10/02/news/science/r/tunneln-1.html?a
RZ-Online in Koblenz, Mainz, Wiesbaden (Germany). Nachrichten, Sport, Kino, Filmgalerie, Ticker, Lexikon, Archive
-
Dom St. Stephan | Bistum Passau
http://www.bistum-passau.de/dom-st-stephan
Der Stephansdom in Passau ist die Mutterkirche des Donau-Ostens. Bereits um das Jahr 450 ist eine Kirche in der spätantiken Stadt Batavis bezeugt. Die Bischofskirche wird urkundlich erstmals 730 erwähnt und ist seit 739 Kathedrale der Diözese.
-
François Rousseau | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/R/Seiten/Fran%C3%A7oisRousseau.aspx
François Rousseau war Hofmaler der Kölner Kurfürsten Clemens August, Maximilian Friedrich und Maximilian Franz. Rousseaus Sujet war neben Dekorationsmalerei das kurkölnische Hofleben. Der Sohn Franz Jacob Rousseau (1757-1826), seit 1786 in Kleve ansässig,…
-
Helena | Portal Rheinische Geschichte
https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/helena/DE-2086/lido/57c82a069744e4.90497359
Helena, die Mutter Kaiser Konstantins des Großen, gilt als eine der bedeutendsten Frauengestalten der Spätantike. Ihr Ruhm beruht vor allem auf ihren Kirchengründungen und der ihr zugeschriebenen Auffindung von Reliquien. In Trier werden in erster Linie…
-
Helena | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/H/Seiten/Helena.aspx
Helena, die Mutter Kaiser Konstantins des Großen, gilt als eine der bedeutendsten Frauengestalten der Spätantike. Ihr Ruhm beruht vor allem auf ihren Kirchengründungen und der ihr zugeschriebenen Auffindung von Reliquien. In Trier werden in erster Linie…
-
Karl Müller | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/M/Seiten/KarlM%C3%BCller.aspx
Dem Düsseldorfer Rechtsanwalt Karl Müller gelang es 1945 zusammen mit Aloys Odenthal (1912-2003) und Karl August Wiedenhofen (1888-1958), eine erneute Bombardierung Düsseldorfs durch die Alliierten abzuwenden und entgegen den Befehlen des NS-Regimes die…
-
Adolph von Hansemann | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/h/seiten/adolphvonhansemann.aspx
Adolph von Hansemann war einer der prägenden und angesehensten deutschen Bankiers in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Adolph von Hansemann wurde am 27.7.1827 als viertes Kind und ältester Sohn des Kaufmanns David Hansemann und dessen Ehefrau Fanny…