Meintest du:
Hochmoor928 Ergebnisse für: hochmoore
-
Biologie und Ökologie der Zikaden
http://www.uni-oldenburg.de/moorzikaden/lebensweise_und_verbreitung.html
Zikaden der Hochmoore im Weser-Ems Gebiet.
-
Oncopsis flavicollis
http://www.uni-oldenburg.de/moorzikaden/oncopsis_flavicollis.html
Zikaden der Hochmoore im Weser-Ems Gebiet.
-
Cicadetta montana
http://www.moorzikaden.uni-oldenburg.de/cicadetta_montana.html
Zikaden der Hochmoore im Weser-Ems Gebiet.
-
Schutzgebietssteckbrief: SPA-Gebiet Federseeried
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939027000112
Riedlandschaft mit eutrophem Flachsee, breitem Schilfgürtel, Groß-, Kleinseggenrieden, Pfeifengraswiesen, landwirtschaftlich genutzte Feucht-, NaßwiesenBruchwäldern, Sekundär-Bruchwald bestockte Torfstiche, verheidete Hochmoore
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Wettenberger Ried
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000187
Hochmoore Wettensee und Wasenmoos mit ihren moorkundlichen Besonderheiten auf der höchsten Erhebung des Altmoränengebietes des LK Biberach.
-
Lebende Hochmoore
https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/natur/18033.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Wettenberger Ried
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000187
Hochmoore Wettensee und Wasenmoos mit ihren moorkundlichen Besonderheiten auf der höchsten Erhebung des Altmoränengebietes des LK Biberach.
-
Schutzgebietssteckbrief: SPA-Gebiet Wurzacher Ried
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939027000115
Großer Moorkomplex (naturnahe und natürliche Nieder-, Zwischen- u. Hochmoorbereiche), naturnahe Moorbäche, Moorwälder, Quellseen, im Randbereich ext. Grünland, Hochmoore mit Bergkiefern, Europadiplom, Naturschutzgroßprojekt
-
Diepholzer Moorniederung
https://web.archive.org/web/20051217213107/http://www.umwelt.niedersachsen.de/master/C1156812_N1189587_L20_D0_I598.html
Die Diepholzer Moorniederung hat eine Gesamtgröße von ca. 105.000 Hektar und umfasst eine Vielzahl kleinerer und größerer Naturschutzgebiete - Hochmoore und Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung.
-
MoorWissen | Moore | Moorschutz | Wiedervernässung
https://www.moorwissen.de/de/moore/moorschutz/wiedervernaessung.php
Keine Beschreibung vorhanden.