7 Ergebnisse für: innenweltbild
-
Das Innenweltbild - eine plausible Alternative? (Marcus Haas, 10.04.2003)
https://web.archive.org/web/20071012190202/http://pseudowissenschaft.marcus-haas.de/weltbilder/innenweltbild.html
Angeblich kann man die Welt erklären, wenn man annimmt, dass wir uns im inneren einer Hohlkugel befinden. Diese Annahme kann widerlegt werden.
-
Hohlwelttheorie, Freie Energie, Wasserauto, Innenweltbild, Satellitenbild, Luftauto, Wasserauto, Pflanzenölauto, Weltraum, Bioenergie, Luftauto
http://www.rolf-keppler.de/
Leben wir auf der Innenfläche einer Hohlkugelerde? Hohlwelttheorie, Luftauto, Wasserauto, Pflanzenölauto, Freie Energie, Wasserauto, Innenweltbilder, Hohlwelt,
-
Grundlagenexperiment zur Hohlwelttheorie, Innenweltbild, Geradstreckenverleger, Rectilineator - Hohlkugel
http://www.rolf-keppler.de/wbraun.html
Hohlwelttheorie, physik. Experimente sprechen dafür, daß wir auf der Innenfläche einer Hohlerde leben. Die Täuschung durch Satellitenbilder wird erklärt. Sonne und Planeten befinden sich im Erdinnern.
-
Hohlwelttheorie, Freie Energie, Wasserauto, Innenweltbild, Satellitenbild, Luftauto, Wasserauto, Pflanzenölauto, Weltraum, Bioenergie, Luftauto
http://www.rolf-keppler.de
Leben wir auf der Innenfläche einer Hohlkugelerde? Hohlwelttheorie, Luftauto, Wasserauto, Pflanzenölauto, Freie Energie, Wasserauto, Innenweltbilder, Hohlwelt,
-
Wissenschaft und Forschung - Buckyballs und Nanotubes (Corona 120, 20.04.2004)
http://wissenschaft.marcus-haas.de/technologie/fullerene.html
Fullerene - und speziell Buckyballs und Nanoröhrchen - scheinen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Technik, Raumfahrt und Medizin zu eröffnen.
-
Wissenschaft und Forschung - Rosetta Disk (Corona 147, 30.06.2005)
http://wissenschaft.marcus-haas.de/Gesellschaft/rosettadisk.html
Will man elektronische Daten länger aufheben oder gar zukünftigen Generationen zugänglich machen, nützen digitale Speicher sehr wenig, man muss nach anderen Lösungen suchen.
-
Wissenschaft und Forschung - Terahertzwellen (Corona 113, 14.09.2003)
http://wissenschaft.marcus-haas.de/technologie/terahertzwellen.html
Im EM-Spektrum bisher vernachläsigt eröfnen sich mit Terahertzwellen völlig neue Einblicke in Chemie, Materialforschung und Sicherheit.