27 Ergebnisse für: intensiviertes
-
Zwölf-Jahres-Studie: Inkontinenz nach der Geburt bleibt meist
https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/urologische-krankheiten/harninkontinenz/article/850797/zwoelf-jahres-studie-ink
Vier von fünf Frauen, die drei Monate nach einer Geburt an Harninkontinenz leiden, tun dies auch zwölf Jahre später noch. Selbst ein intensiviertes Blasentraining hilft nicht viel.
-
Zwölf-Jahres-Studie: Inkontinenz nach der Geburt bleibt meist
https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/urologische-krankheiten/harninkontinenz/article/850797/zwoelf-jahres-studie-inkontinenz-nach-geburt-bleibt-meist.html
Vier von fünf Frauen, die drei Monate nach einer Geburt an Harninkontinenz leiden, tun dies auch zwölf Jahre später noch. Selbst ein intensiviertes Blasentraining hilft nicht viel.
-
Bei Brustkrebsgen gilt: Nicht verzweifeln, sondern handeln
http://www.aerztezeitung.de/medizin/med_specials/brustkrebs2011/article/674780/brustkrebsgen-gilt-nicht-verzweifeln-sondern-hand
Frauen mit Hochrisiko-Genen für Brustkrebs brauchen ein intensiviertes Früherkennungsprogramm mit Sonografie und MRT ab dem 25. Lebensjahr. Optionen für Betroffene sind auch die prophylaktische Entfernung der Brüste und Eierstöcke sowie eine Vorbeugung mit…
-
Bei Brustkrebsgen gilt: Nicht verzweifeln, sondern handeln
http://www.aerztezeitung.de/medizin/med_specials/brustkrebs2011/article/674780/brustkrebsgen-gilt-nicht-verzweifeln-sondern-handeln.html
Frauen mit Hochrisiko-Genen für Brustkrebs brauchen ein intensiviertes Früherkennungsprogramm mit Sonografie und MRT ab dem 25. Lebensjahr. Optionen für Betroffene sind auch die prophylaktische Entfernung der Brüste und Eierstöcke sowie eine Vorbeugung mit…
-
Post setzt auf Solarstrom und Elektrofahrzeuge - Die Post
https://www.post.ch/de/ueber-uns/unternehmen/medien/medienmitteilungen/2011/post-setzt-auf-solarstrom-und-elektrofahrzeuge
Die Schweizerische Post beabsichtigt, die Dächer von über 20 Betriebsgebäuden mit Photovoltaikanlagen auszurüsten. Zudem hat sie entschieden, ihre ganze Rollerflotte in der Briefzustellung auf Elektrofahrzeuge umzurüsten.
-
Deutsches Konsortium Familiärer Brust- und Eierstockkrebs
http://konsortium-familiaerer-brustkrebs.de/
Informationen und Unterstützung bei familiärer Belastung für Brustkrebs und Eierstockkrebs? Das Deutsche Konsortium Familiärer Brust- und Eierstockkrebs bietet Hilfe.
-
Klinik für Gynäkologie mit Brustzentrum der Charité: Risiko für erblichen Brustkrebs erkennen
https://web.archive.org/web/20151220111332/http://frauenklinik.charite.de/aktuelles/artikel/detail/risiko_fuer_erblichen_brustkr
Frauenklinik der Charité ist wo zu finden, welche Behandlung bieten wir Ihnen.
-
Deutsches Konsortium Familiärer Brust- und Eierstockkrebs
http://konsortium-familiaerer-brustkrebs.de
Informationen und Unterstützung bei familiärer Belastung für Brustkrebs und Eierstockkrebs? Das Deutsche Konsortium Familiärer Brust- und Eierstockkrebs bietet Hilfe.
-
Klinik für Gynäkologie mit Brustzentrum der Charité: Risiko für erblichen Brustkrebs erkennen
https://web.archive.org/web/20151220111332/http://frauenklinik.charite.de/aktuelles/artikel/detail/risiko_fuer_erblichen_brustkrebs_erkennen/
Frauenklinik der Charité ist wo zu finden, welche Behandlung bieten wir Ihnen.
-
Brustkrebs / Eierstockkrebs-Zentrum | Leitung / Kontakte - Uni-Frauenklinik Tübingen
http://www.uni-frauenklinik-tuebingen.de/zentrum-fuer-familiaeren-brust-und-eierstockkrebs.html
Informationen über eine Beratung zur Vorbeugung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs für Patienten und Familienangehörige.