15 Ergebnisse für: kardiovaskulã
-
Molekulare Kardiovaskuläre Pharmakologie - Institut für Pharmakologie - 11098
https://web.archive.org/web/20110720014459/http://www.unimedizin-mainz.de/pharmakologie/forschung/molekulare-kardiovaskulaere-ph
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Anämie unabhängiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Sterblichkeit
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/55748/Anaemie-unabhaengiger-Risikofaktor-fuer-Herz-Kreislauf-Sterblichkeit
Amsterdam/Greifswald – Eine Anämie erhöht das generelle und das kardiovaskuläre Sterblichkeitsrisiko. Das berichtete eine Arbeitsgruppe um Marcus Dörr von der...
-
Molekulare Kardiovaskuläre Pharmakologie - Institut für Pharmakologie - 11098
https://web.archive.org/web/20110720014459/http://www.unimedizin-mainz.de/pharmakologie/forschung/molekulare-kardiovaskulaere-pharmakologie.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
MTHFR-Polymorphismus C677T: Sinn und Unsinn der Diagnostik
http://www.aerzteblatt.de/archiv/44243/MTHFR-Polymorphismus-C677T-Sinn-und-Unsinn-der-Diagnostik
Zusammenfassung Die Homocysteinämie ist ein zerebro- und kardiovaskulärer Risikofaktor. Da die 5-,10-Methylentetrahydrofolatreduktase (MTHFR) in den Homocysteinstoffwechsel eingebunden ist, wird heute oft der MTHFR-Polymorphismus C677T unter der...
-
Behandlungsstrategien bei therapierefraktärer arterieller Hypertonie
http://www.aerzteblatt.de/archiv/110554/Behandlungsstrategien-bei-therapierefraktaerer-arterieller-Hypertonie
Die arterielle Hypertonie gehört in den westlichen Industrienationen mit ihrer hohen Prävalenz zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und ist ein Hauptrisikofaktor für kardiovaskuläre Morbidität und Sterblichkeit. In Deutschland erreichen...
-
Knöchel-Arm-Index: Ein wegweisender Risikomarker für die hausärztliche Praxis
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=48115
Zusammenfassung Zahlreiche Studien belegen einen Zusammenhang zwischen der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) und einem deutlich erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Patienten mit PAVK haben eine dramatisch verkürzte...
-
Diagnostik und Therapie bei akuter Lungenembolie
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=78055
Trotz aller medizinischen Fortschritte ist die akute Lungenembolie (LE) weiterhin ein kardiovaskulärer Notfall mit hoher Morbidität und Letalität. Bei klinischem Verdacht ist rasches und zielgerichtetes Handeln erforderlich, da mit schneller...
-
Management von Patienten mit Aortendissektion
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&id=61522
Kardiovaskuläre Erkrankungen sind in den Ländern mit hohem medizinischem Standard heute die führende Todesursache. Das akute Aortensyndrom – insbesondere die akute Aortendissektion – hat hieran einen zunehmenden Anteil (1). Da akute...
-
Effektivität der Lipoprotein-Apherese in Studie belegt
http://www.aerzteblatt.de/archiv/151200
Lipoprotein(a) (Lp[a]) ist ein unabhängiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Komplikationen (Risikoerhöhung ab 30 mg/dl) und gleicht in seinem strukturellen Aufbau dem LDL-Cholesterin. Die Daten der prospektiven Studie Pro(a) LiFe bestätigen nun,...
-
Kochsalzrestriktion zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen
http://www.aerzteblatt.de/archiv/77306/Kochsalzrestriktion-zur-Praevention-kardiovaskulaerer-Erkrankungen
Herz-Kreislauf-Krankheiten sind nach wie vor für fast die Hälfte aller Todesfälle verantwortlich (e1). Ziel einer Primärprävention dieser Erkrankungen ist es, ihr vorzeitiges Auftreten und damit auch die ökonomische Belastung der Gesellschaft zu...