10 Ergebnisse für: kehrproben

  • Thumbnail
    https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/28090

    Jährlich wird vom Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler das Gestein des Jahres ausgewählt. Für 2017 gebührt dem Diabas diese Ehre. Diabas findet auch in Sachsen vielfältige Anwendung. Er wird insbesondere für den Straßenbau und in der Betonherstell...

  • Thumbnail
    https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/12197

    Autoren des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, des Oberbergamtes, beauftragter Firmen und Hochschulen stellen in 12 Fachbeiträgen die Ergebnisse der bergbaufolgebezogenen Untersuchungen im ehemaligen Steinkohlerevier Lugau/Oelsnitz vor.

  • Thumbnail
    https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/12178

    Über mehrere Jahrhunderte ging im (Freital-) Döhlener Becken Bergbau vor allem auf Steinkohle sowie auf Kalk und Alaun um bzw. wurde die Suche nach Erzen betrieben, wodurch ein Großteil seiner Bewohner in hart verdienten Lohn und Brot gebracht werden ko...

  • Thumbnail
    https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/12153

    Das klassische Porzellanland Deutschland ist mit einer wertmäßigen Gesamtproduktion von 2,1 Milliarden Euro (2001; entspricht etwa einem Umsatz von 550.000 t Hart- und Sanitärporzellan) eines der großen Erzeugerländer der Welt. Zirka ein Drittel der in ...

  • Thumbnail
    https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/12187

    *Für diese Veröffentlichung wird eine Schutzgebühr in Höhe von 15,00 Euro erhoben. Die Rechnungslegung erfolgt separat. Bitte benutzen Sie das Bestellformular.*Das Erzgebirge verfügt über beträchtliche Marmorvorkommen. Schon seit Jahrhunderten sind ...

  • Thumbnail
    https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/12040

    Rot- und Braunalgen gelten als Indikatorarten für die Gewässergüte. Durch die Abnahme vorrangig der saprobiellen Belastung der Gewässer in Sachsen nach 1990 hat sich ihre Bestandssituation allgemein verbessert. Dennoch sind fast Dreiviertel der 17 in Sa...

  • Thumbnail
    https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/12174

    Die Uranlagerstätte Schlema-Alberoda gehört zu den bedeutendsten Gangerzlagerstätten der Welt. Sie wurde 1946 durch die Arbeit sowjetischer Geologen in Oberschlema entdeckt, nachfolgend in ihrer Gesamterstreckung erkannt und bis 1991 von der SAG/SDAG Wi...

  • Thumbnail
    https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/26948

    *Für diese Veröffentlichung wird eine Schutzgebühr in Höhe von 30,00 Euro erhoben. Die Rechnungslegung erfolgt separat. Bitte benutzen Sie das Bestellformular.*Der Band enthält einen regionalgeologischen Überblick zur Region und die Beschreibung der...

  • Thumbnail
    https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/12184

    Im Bereich der Steinkohlenlagerstätte von Zwickau ist die Nutzung und damit der Abbau von Steinkohle seit 1348 urkundlich belegt. Mit der Stilllegung des Martin-Hoop-Werkes 1978 ging daher eine mehr als 600-jährige Bergbauperiode zu Ende. Trotz einer st...

  • Thumbnail
    https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/12540

    Der Schneeberger Lagerstättenbezirk weist eine über 500 Jahre alte bergbauliche Geschichte auf. In dem Mitte des letzten Jahrhunderts aufgeschlossenen Lagerstättenteil Schlema-Alberoda befasst sich vorliegende Monographie mit den Bi-Co-Ni- und Ag-erzfüh...



Ähnliche Suchbegriffe