35 Ergebnisse für: kinofenster

  • Thumbnail
    http://www.kinofenster.de/film-des-monats/archiv-film-des-monats/kf1507/kf1507-heil-film/

    Filmbesprechungen, filmpädagogische Begleitmaterialien, News, Termine, Veranstaltungen, Adressen und Links für die schulische und außerschulische Filmarbeit

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/themen/DMA2UA,0,Anita_Augspurg.html

    Anita Augspurg (1857 - 1943) war Deutschlands erste promovierte Juristin und setzte sich ab dem Ende des 19. Jahrhunderts für soziale und politische Rechte der Frauen ein. Die Einführung des Frauenwahlrechts war ihr vorrangiges Ziel.

  • Thumbnail
    http://www1.bpb.de/themen/XY5F7P,0,Louise_Dittmar.html

    Louise Dittmar (1807 - 1884) galt und gilt als eine der radikalen Frauenrechtlerinnen des Vormärz, der Zeit vor den Revolutionen von 1848/49. In ihren Büchern setzte sie sich konsequent für die Gleichberechtigung der Geschlechter ein.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/gesellschaft/gender/frauenbewegung/35287/neue-welle-im-westen?p=all

    Ein Tomatenwurf war 1968 das Startsignal für eine zweite Welle der Frauenbewegung im Westen. Mit spektakulären Aktionsformen prägten die meist jungen Frauen für viele Jahre das Bild eines neuen Feminismus.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/gesellschaft/gender/frauenbewegung/35309/louise-otto-peters

    Louise Otto-Peters (1819 - 1895) gilt als Initiatorin der ersten deutschen Frauenbewegung und prägte diese wie keine andere zwischen 1865 und 1895.

  • Thumbnail
    //www.bpb.de/gesellschaft/gender/frauenbewegung/35265/weimarer-republik?p=all

    Die Weimarer Republik brachte das lange ersehnte Frauenwahlrecht. Trotz dieses Erfolges brachen aber keine rosigen Zeiten für die Frauenbewegungen an, denn der Nachwuchs blieb aus und die Gesellschaft bewegte sich immer stärker in Richtung Diktatur.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/gesellschaft/gender/frauenbewegung/35265/weimarer-republik?p=all

    Die Weimarer Republik brachte das lange ersehnte Frauenwahlrecht. Trotz dieses Erfolges brachen aber keine rosigen Zeiten für die Frauenbewegungen an, denn der Nachwuchs blieb aus und die Gesellschaft bewegte sich immer stärker in Richtung Diktatur.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/gesellschaft/gender/frauenbewegung/35287/neue-welle-im-westen?p=allolitische%20Bildung%208.%20September%202009

    Ein Tomatenwurf war 1968 das Startsignal für eine zweite Welle der Frauenbewegung im Westen. Mit spektakulären Aktionsformen prägten die meist jungen Frauen für viele Jahre das Bild eines neuen Feminismus.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/gesellschaft/gender/frauenbewegung/35256/aufbauphase-im-kaiserreich?p=all

    1865 entstand in Leipzig der erste Frauenbildungsverein. Diese Gründung trat eine Lawine los, in den nächsten Jahrzehnten wuchs die Frauenbewegung stark an. Die Themen der Zeit reichten von Bildungsforderungen bis zum Kampf um das Frauenwahlrecht.

  • Thumbnail
    https://www.bpb.de/gesellschaft/gender/frauenbewegung/35287/neue-welle-im-westen?p=1/

    Ein Tomatenwurf war 1968 das Startsignal für eine zweite Welle der Frauenbewegung im Westen. Mit spektakulären Aktionsformen prägten die meist jungen Frauen für viele Jahre das Bild eines neuen Feminismus.



Ähnliche Suchbegriffe