20 Ergebnisse für: klarnamenzwang
-
Streit über Internet-Pseudonyme: Klarnamenzwang? Nein danke! - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/streit-ueber-internet-pseudonyme-klarnamenzwang-nein-danke-a-778769.html
Innenminister Friedrich fordert im SPIEGEL ein Ende der Anonymität im Netz - müssen jetzt alle mit offenem Visier agieren? Die Internetforscherin Danah Boyd hält nichts vom Zwang zu offiziellen Namen. Sie fürchtet einen großen Schaden für die Kultur im…
-
CDU-Idee Klarnamenzwang: Ein Lob der Pseudonyme - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,729179,00.html
Der Vorsitzende der Internet-Enquete des Bundestags verlangt eine Klarnamenpflicht im Netz: Nutzer sollen im Web "mit offenem Visier" diskutieren, findet Axel E. Fischer und erntet Spott. Zu Unrecht: Sein Vorschlag ist wenig durchdacht, das grundlegende…
-
Etappensieg für Facebook im Streit über Klarnamenzwang | heise online
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Etappensieg-fuer-Facebook-im-Streit-ueber-Klarnamenzwang-1804393.html
In der juristischen Auseinandersetzung mit dem schleswig-holsteinischen Datenschützer kann Facebook einen Etappensieg verbuchen. Das Verwaltungsgericht hält deutsches Datenschutzrecht für nicht anwendbar.
-
Nach Norwegen-Attentaten: Innenminister Friedrich fordert Ende der Anonymität im Netz - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/nach-norwegen-attentaten-innenminister-friedrich-fordert-ende-der-anonymitaet-im-netz-
Blogger sollen mit "offenem Visier" argumentieren: Für Bundesinnenminister Friedrich ist das eine Lehre aus den Anschlägen von Norwegen, wo ein Einzeltäter sich im Netz radikalisierte. Im SPIEGEL-Interview fordert er nun, die Anonymität im Internet…
-
Nach Norwegen-Attentaten: Innenminister Friedrich fordert Ende der Anonymität im Netz - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/nach-norwegen-attentaten-innenminister-friedrich-fordert-ende-der-anonymitaet-im-netz-a-778803.html
Blogger sollen mit "offenem Visier" argumentieren: Für Bundesinnenminister Friedrich ist das eine Lehre aus den Anschlägen von Norwegen, wo ein Einzeltäter sich im Netz radikalisierte. Im SPIEGEL-Interview fordert er nun, die Anonymität im Internet…
-
Debatte um Pseudonyme: Unionspolitiker unterstützen Googles Namenszwang - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/debatte-um-pseudonyme-unionspolitiker-unterstuetzen-googles-namenszwang-a-784748.html
In Googles sozialem Netzwerk sind Pseudonyme verboten - und das ist auch gut so, finden der CSU-Politiker Hans-Peter Uhl und sein CDU-Kollege Günter Krings. Im Internet könne es kein grundsätzliches Recht auf Anonymität geben. Netz-Aktivisten…
-
Electronic Arts: Spiele-Gigant will Kunden ausspionieren - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,794600,00.html
Der Spielehersteller Electronic Arts will mit "Battlefield 3" einen Bestseller landen - doch über eine mitgelieferte Spionage-Software kann der Konzern die Käufer ausspähen. Gamer und Juristen sind empört, Datenschützer ermitteln.
-
Electronic Arts: Spiele-Gigant will Kunden ausspionieren - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/electronic-arts-spiele-gigant-will-kunden-ausspionieren-a-794600.html
Der Spielehersteller Electronic Arts will mit "Battlefield 3" einen Bestseller landen - doch über eine mitgelieferte Spionage-Software kann der Konzern die Käufer ausspähen. Gamer und Juristen sind empört, Datenschützer ermitteln.
-
Julia Probst auf Twitter: "Songübersetzungen von Laura Schwengber in #Gebärdensprache haben NICHT die Qualität von gehörlosen Muttersprachlern! Verballhornung halt."
https://twitter.com/einaugenschmaus/status/640893937671106560
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Empfehlungen der DFG zu wissenschaftlichem Fehlverhalten - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/empfehlungen-der-dfg-zu-wissenschaftlichem-fehlverhalten-a-909440.html
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat neue Empfehlungen zur "guten wissenschaftlichen Praxis" verabschiedet: Anonymen Hinweisen auf Plagiate sollen Prüfer an den Unis demnach grundsätzlich nicht mehr nachgehen.