Meintest du:
Konzentriert33 Ergebnisse für: konzentrierte
-
Franz Stollwerck | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/FranzStollwerck.aspx
Franz Stollwerck war ein deutscher Unternehmer des 19. Jahrhunderts und legte den Grundstein für das spätere Weltunternehmen „Stollwerck". Stollwerck wurde am 5.6.1815 als Sohn von Nikolaus (1787-1851) und Christina Stollwerck (1784-1837), geborene Boden,…
-
Familie Guilleaume | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/G/Seiten/Guilleaume.aspx
Mitglieder der Familie (von) Guilleaume waren im 19. Jahrhundert führend in der Seil- und Kabelherstellung. Die Verdienste Franz Carl Guilleaumes des Jüngeren um die Draht- und Kabelindustrie trugen ihm den Namen „Siemens des Westens" ein. Um die…
-
Jan Baegert | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/B/Seiten/JanBaegert.aspx
Jan Baegert zählt zu den bedeutendsten Malern des niederrheinisch-westfälischen Raums in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts.Baegert, in Wesel als Sohn des westfälisch-niederrheinischen Malers Derick Baegert geboren, wurde lange Zeit in der…
-
Clemens Klotz | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/K/Seiten/ClemensKlotz.aspx
Clemens Klotz zählt zu den führenden Architekten während des "Dritten Reiches". Er zeichnete für die Entwürfe der NS-Ordensburgen Vogelsang in der Eifel und Krössinsee in Pommern verantwortlich und entwickelte Pläne zu einer architektonischen Umgestaltung…
-
Philipp II. von Daun | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/P/Seiten/PhilippIIvonDaun.aspx
Philipp II. von Daun war der letzte mittelalterliche Erzbischof Kölns und zugleich der erste aus einer Reihe kleinerer Grafen- und Herrengeschlechter, die während fast des gesamten 16. Jahrhunderts die Kurwürde für sich erringen konnten. Über sein…
-
Georg Otto Eduard Saal | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/s/seiten/georgottoeduardsaal.aspx
Georg Saal war zu seinen Lebzeiten ein erfolgreicher Landschafts- und Genremaler. Er war ein Schüler des berühmten Landschaftsmalers Johann Wilhelm Schirmer und damit ein typischer Vertreter der Düsseldorfer Malerschule. Anerkennung und Wohlstand erlangte…
-
Familie Mülhens | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/M/Seiten/M%C3%BClhens.aspx
Die Familie Mülhens betrieb seit Anfang des 19. Jahrhunderts in Köln die Produktion von Kölnisch Wasser. Mit dem Eau de Cologne der Marke 4711 schuf sie sich im Jahr 1881 ein unverwechselbares Image. Bekannt war im 19. Jahrhundert besonders Ferdinand…
-
Georg Otto Eduard Saal | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/s/seiten/georgottoeduardsaal.aspx?print=true
Georg Saal war zu seinen Lebzeiten ein erfolgreicher Landschafts- und Genremaler. Er war ein Schüler des berühmten Landschaftsmalers Johann Wilhelm Schirmer und damit ein typischer Vertreter der Düsseldorfer Malerschule. Anerkennung und Wohlstand erlangte…
-
Erich Juskowiak | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/J/Seiten/ErichJuskowiak.aspx
Erich „Jus" Juskowiak war ein aus Oberhausen stammender Fußballspieler. Er war als Abwehrspieler 1947-1953 für Rot-Weiß Oberhausen und von 1953-1962 für Fortuna Düsseldorf aktiv. Aufgrund seiner enormen Schusskraft erhielt er den Spitznamen „der Hammer".…
-
Johann Wilhelm Joseph Braun | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/B/Seiten/JohannWilhelmJosephBraun.aspx
Johann Wilhelm Joseph Braun war ein Priester und katholischer Theologe, der sein Engagement für die Lehren des päpstlich verurteilten Hermesianismus mit dem Entzug seiner Lehrerlaubnis und der Suspendierung als Priester bezahlte. Nach dem Verlust des…