6 Ergebnisse für: kröpelins
-
Geschichte des Ostrocks bekommt Heimstatt - LOKAL - OSTSEE ZEITUNG
https://archive.is/20120909052803/http://www.ostsee-zeitung.de/doberan/index_artikel_komplett.phtml?SID=36f01daf69eb72c976fb38dd311085c7¶m=news&id=2994479
Geschichte des Ostrocks bekommt Heimstatt - Die Geschichte der Ostrockmusik soll ab Mitte 2011 in Kröpelin eine wohl bundesweit einzigartige Heimstatt bekommen. Minister Volker Schlotmann übergab dafür Bürgermeister Hubertus Wunschik den Förderbescheid.
-
Windmühle Kröpelin
http://www.muehlenverein-mv.de/Windmuehle-Kroepelin.172.0.html
Aktuelle Informationen aus Mühlenstandorte über Mittelmecklenburg
-
Heinsberg: Kunstverein startet ins Ausstellungsjahr
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/kreis-heinsberg/kunstverein-startet-ins-ausstellungsjahr-aid-1.5687351
Nach dem Jubiläumsjahr geht es 2016 mit fünf Ausstellungen im Horster Hof weiter: Malerei, Fotografie, Installation. "30 Jahre Kunstverein Region
-
DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft - Communicator-Preis 2017 an Stefan Kröpelin
http://www.dfg.de/gefoerderte_projekte/wissenschaftliche_preise/communicator-preis/2017/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Frage & Antwort: Wie kam der Sand in die Sahara? - n-tv.de
http://www.n-tv.de/wissen/frageantwort/Wie-kam-der-Sand-in-die-Sahara-article12671931.html
Sie ist die größte Trockenwüste der Welt. Mit einer Fläche von fast 10 Millionen Quadratkilometern übertrifft die Sahara die USA. Sand, so weit das Auge reicht. Wie ist der da eigentlich hingekommen? Und wird er ewig bleiben?
-
Unbekannte Orte: Die letzten weißen Flecken der Erde - SPIEGEL ONLINE
http://m.spiegel.de/wissenschaft/natur/unbekannte-orte-die-letzten-weissen-flecken-der-erde-a-937606.html
Auch im Zeitalter von Google Earth gibt es sie noch: geheimnisvolle Orte, die kein Mensch je gesehen hat, keine Karte je verzeichnet. Und die für Forscher so manche Überraschung bereithalten. Eine Reise zu den letzten weißen Flecken der Erde.