188 Ergebnisse für: kreuzblume

  • Thumbnail
    https://www.openpetition.de/petition/online/kreuzblume-muss-vor-dem-dom-bleiben

    In der Sitzung am 5. November hat die Bezirksvertretung Innenstadt beschlossen, die Nachbildung der Kreuzblume bis zum Ende des Jahres vom bisherigen Standort am Kardinal-Höffner-Platz vor dem Dom nach Deutz vor die Messehallen zu verlegen. Wir fordern,…

  • Thumbnail
    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/willich/kreuzblume-ist-herabgestuerzt-aid-1.7445801

    Ein Teil der Kirche St. Johannes Baptist in Anrath brach ab. Frostschaden wird vermutet. Für Aufregung sorgte jetzt die Anrather Kirche St. Johannes

  • Thumbnail
    https://archive.is/20120803081631/http://www.evkghoerde.de/geschichte/gottesdienststaetten/kirchenbauten/kirchenbauten-gottesdienststaetten.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://archive.is/20120803081631/http://www.evkghoerde.de/geschichte/gottesdienststaetten/kirchenbauten/kirchenbauten-gottesdie

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://archive.is/2012/http://www.evkghoerde.de/geschichte/gottesdienststaetten/kirchenbauten/kirchenbauten-gottesdienststaetten.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://archive.today/20120803081631/http://www.evkghoerde.de/geschichte/gottesdienststaetten/kirchenbauten/kirchenbauten-gottesdienststaetten.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis-oberschwaben/ueberlingen/Erdbeben-Als-vor-100-Jahren-die-Uhren-stehen-blieben;art3

    Im November 1911 erschütterte ein Erdbeben die Region. Damals stürzte die steinerne Kreuzblume vom Kirchturm in Lippertsreute. Der Heimatforscher Hermann Keller entdeckte den entstandenen Schaden zufällig.

  • Thumbnail
    http://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis-oberschwaben/ueberlingen/Erdbeben-Als-vor-100-Jahren-die-Uhren-stehen-blieben;art372495,5225209

    Im November 1911 erschütterte ein Erdbeben die Region. Damals stürzte die steinerne Kreuzblume vom Kirchturm in Lippertsreute. Der Heimatforscher Hermann Keller entdeckte den entstandenen Schaden zufällig.

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1359002000134

    Standort: freistehend Schutzzweck: landeskundliche und ökologische Bedeutung, Eigenart, Pflanzenbiotop, Seltenheit Beschreibung: Reste einer bodensauren Heide, Halbtrockenrasen entlang westlichem Walsrand. Vegetation: Flügelginster, Heidekraut,…

  • Thumbnail
    http://www.guenther-blaich.de/pflseite.php?par=Polygala+comosa

    Keine Beschreibung vorhanden.



Ähnliche Suchbegriffe