11 Ergebnisse für: krushé

  • Thumbnail
    https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/15269

    *Für diese Veröffentlichung wird eine Schutzgebühr in Höhe von 15,00 Euro erhoben. Die Rechnungslegung erfolgt separat. Bitte benutzen Sie das Bestellformular.* Der Band fasst den Kenntnisstand zu den Komplexlagerstätten östlich von Pöhla zusammen....

  • Thumbnail
    https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/12178

    Über mehrere Jahrhunderte ging im (Freital-) Döhlener Becken Bergbau vor allem auf Steinkohle sowie auf Kalk und Alaun um bzw. wurde die Suche nach Erzen betrieben, wodurch ein Großteil seiner Bewohner in hart verdienten Lohn und Brot gebracht werden ko...

  • Thumbnail
    https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/12153

    Das klassische Porzellanland Deutschland ist mit einer wertmäßigen Gesamtproduktion von 2,1 Milliarden Euro (2001; entspricht etwa einem Umsatz von 550.000 t Hart- und Sanitärporzellan) eines der großen Erzeugerländer der Welt. Zirka ein Drittel der in ...

  • Thumbnail
    https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/12185

    Die polymetallische Skarnlagerstätte Pöhla-Globenstein wurde, abgesehen von zahlreichen Altbergbauversuchen, erst nach dem 2. Weltkrieg wirklich entdeckt und in mehreren Etappen durch zahlreiche Übertage-Bohrungen (Gesamtbohrmeterumfang: 112.545,7 m) so...

  • Thumbnail
    https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/12189

    Nach einer Übersicht der regionalgeologischen und tektonischen Verhältnisse des Lagerstättenreviers werden die Bergbauaufschlüsse und lagerstättengeologischen Erkundungen sowohl der Uranerz-Baryt-Fluorit-Lagerstätte Niederschlag als auch der angrenzende...

  • Thumbnail
    https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/12174

    Die Uranlagerstätte Schlema-Alberoda gehört zu den bedeutendsten Gangerzlagerstätten der Welt. Sie wurde 1946 durch die Arbeit sowjetischer Geologen in Oberschlema entdeckt, nachfolgend in ihrer Gesamterstreckung erkannt und bis 1991 von der SAG/SDAG Wi...

  • Thumbnail
    https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/12187

    *Für diese Veröffentlichung wird eine Schutzgebühr in Höhe von 15,00 Euro erhoben. Die Rechnungslegung erfolgt separat. Bitte benutzen Sie das Bestellformular.*Das Erzgebirge verfügt über beträchtliche Marmorvorkommen. Schon seit Jahrhunderten sind ...

  • Thumbnail
    https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/26948

    *Für diese Veröffentlichung wird eine Schutzgebühr in Höhe von 30,00 Euro erhoben. Die Rechnungslegung erfolgt separat. Bitte benutzen Sie das Bestellformular.*Der Band enthält einen regionalgeologischen Überblick zur Region und die Beschreibung der...

  • Thumbnail
    https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/11942

    Nach einem kurzen geografischen Überblick wird die fast 550-jährige Bergbaugeschichte der bedeutendsten Zinnerz-Lagerstätte des Erzgebirges dargestellt. Besondere Erwähnung findet die geologisch-lagerstättenkundliche Erforschung in den letzten 50 Jahren...

  • Thumbnail
    https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/12184

    Im Bereich der Steinkohlenlagerstätte von Zwickau ist die Nutzung und damit der Abbau von Steinkohle seit 1348 urkundlich belegt. Mit der Stilllegung des Martin-Hoop-Werkes 1978 ging daher eine mehr als 600-jährige Bergbauperiode zu Ende. Trotz einer st...



Ähnliche Suchbegriffe