11 Ergebnisse für: kultbuchs
-
Henisch, Peter (geb. 1943) - Österreichische Nationalbibliothek
https://www.onb.ac.at/bibliothek/sammlungen/literatur/bestaende/personen/henisch-peter-geb-1943/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Zweitausendeins. Filmlexikon FILME von A-Z - Naked Lunch - Nackter Rausch
https://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=titel&wert=46546
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Marokko: Kennen Sie Matisse? | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2013/17/marokko-tanger-henri-matisse
In Tanger malte Henri Matisse einige seiner schönsten Bilder. Wer sich 100 Jahre später in der marokkanischen Stadt auf seine Spur begibt, erlebt eine Überraschung.
-
Nachruf: Käthe Reichel liebte Brecht und mochte Milosevic - WELT
https://www.welt.de/kultur/buehne-konzert/article110055387/Kaethe-Reichel-liebte-Brecht-und-mochte-Milosevic.html
Die Schauspielerin Käthe Reichel war noch sehr jung, als sie den aus dem Exil heimgekehrten Dichter Bertolt Brecht kennenlernte. Sie wurde seine Schülerin – und mehr. Nun ist sie gestorben.
-
NEONAZIS: Töten für Wotan - DER SPIEGEL 38/2000
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-17376256.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Heute in den Feuilletons vom 12.11.2003 - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/feuilletons/2003-11-12.html
Heute in den Feuilletons Die kommentierte Kulturpresseschau. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.
-
Wider den Populismus | Zeithistorische Forschungen
http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2017/id=5498
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Wider den Populismus | Zeithistorische Forschungen
https://zeithistorische-forschungen.de/2-2017/id=5498
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Das Millionen-Märchen ohne Ende - DER SPIEGEL 14/1984
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13508136.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
22. Februar 1828: Friedrich Wöhler gelingt Harnstoffsynthese | Das Kalenderblatt | Bayern 2 | Radio | BR.de
http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/2202-woehler-harnstoff-synthese100.html
Bis heute gilt Friedrich Wöhler als Heros der Chemie, Philosophie, Biologie, ja der Geschichte. Ihm gelang am 22. Februar 1828 die künstliche Herstellung von Harnstoff. Doch was hat es genauer damit auf sich?