148 Ergebnisse für: laichzeit
-
Artenporträt Kreuzkröte - NABU
http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/amphibienundreptilien/portrait/artenportraits/10661.html
Laute Chöre: In der Laichzeit von April bis Mai sind die Kreuzkröten-Rufe manchmal über zwei Kilometer weit zu hören.
-
Graz: Die Hochzeit in der Mur « kleinezeitung.at
https://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/4963500/Graz_Die-Hochzeit-in-der-Mur
Die Laichzeit der Huchen macht aus dem trüben Wasser der Mur die Leinwand für ein großes Schauspiel. Von Robert Preis
-
NABU Hessen | Artenschutz | FFH-Arten | Der Bitterling
https://web.archive.org/web/20080919171458/http://hessen.nabu.de/m03/m03_08/04029.html
Kulinarisch ist er eine Enttäuschung, aber an Schönheit ist der kleine Karpfenfisch kaum zu toppen. Wenige unserer Flußfische kommen dem Bitterling an Zierlichkeit und Schönheit der Färbung gleich. Dies schrieb einer der Väter der Zoologie, Alfred Brehm,…
-
Mairenke oder Schiedling Chalcalburnus chalcoides mento
http://www.angeln-alex.de/html/mairenke.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Goldkröte (Incilius periglenes) - artensterben.de - Infos & Bilder
http://www.artensterben.de/index.php/2018/03/22/goldkroete/
Die Goldkröte war nur auf einem 4 Quadratkilometer großen Gebiet im Bergnebelwald von Costa Rica beheimatet. Sie wurde 1964 entdeckt und 1989 wurde das letzte Exemplar gesichtet. Vermutlich hat der Klimawandel und damit einhergehende Witterungsbedingungen…
-
AQUARIUM GUIDE - Fische - Purpurkopfbarbe - Pethia nigrofasciata
http://www.aquarium-guide.de/purpurkopfbarbe.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Category:Landkreis Heidekreis – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Landkreis_Heidekreis?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
[ Frösche - Frogs - Anuros ]
http://www.herpetologie.naturkundemuseum-bw.de/album.php?species=Scinax+nasicus&welt=album&land=rio_grande®ion=rio_grande
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Fischarten - Die Schleie
http://www.angeln-alex.de/html/body_schleie.html
Die Schleie lebt bevorzugt in flachen Gewässerbereichen, die dichten Pflanzenbewuchs und einen schlammigen Grund aufweisen. Dort lebst die Schleie sehr zurückgezugen in Krautfeldern.
-
Ölpest 1.500 Meter unterm Meer: Wie bitte schließt man ein Bohrloch? - taz.de
http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/wie-bitte-schliesst-man-ein-bohrloch/
Insgesamt 76 Schiffe sammeln inzwischen das Öl am Golf von Mexiko ein, ein schwieriger Kampf gegen die Elemente. Doch noch viel schwerer ist es, das Bohrloch endlich zu verschließen.