Meintest du:
Laserpulse29 Ergebnisse für: laserimpulse
-
Zwei-Photonen Photoemission - Philipps-Universität Marburg - Surface Physics
https://www.uni-marburg.de/fb13/researchgroups/of/introduction/2ppe.html?language_sync=1
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Experimentalphysiker feiert 80. Geburtstag
http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/102804/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Die Preisträger - Werth Messtechnik
http://www.werth.de/de/navigation/dr-ing-siegfried-werth-stiftung/die-preistraeger.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
DLR - Institut für Planetenforschung - Laseraltimeter BELA
http://www.dlr.de/pf/desktopdefault.aspx/tabid-6445/10591_read-23854/admin-1/
Das Laseraltimeter BELA ist eine wissenschaftliche Nutzlast an Bord des MPO (Mercury Planetary Orbiter) und wird wesentliche Daten für die BepiColombo Mission liefern. Das Instrument wird vom DLR in Kooperation mit der Universität Bern, dem…
-
Bob und Eve tun es im Quantenland | Telepolis
http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/lis/13971/1.html
Einsatz von kontinuierlichen Variablen anstatt Q-Bits
-
Dinosaurier: Steine halfen nicht beim Verdauen
http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/129775/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Grönlands Eis schmilzt dahin | Wissen & Umwelt | DW | 21.08.2014
http://www.dw.de/gr%C3%B6nlands-eis-schmilzt-dahin/a-17869260
Eine neue Analyse von Satellitendaten zeigt: Die Eisschilde Grönlands und die Antarktis verlieren rund 500 Kubikkilometer Eis pro Jahr. Rekord! Der Beitrag zum Meeresspiegelanstieg hat sich damit seit 2009 verdoppelt.
-
„Lunchtime-Beauty“ - Auf die Schnelle faltenfrei? - Stiftung Warentest
https://www.test.de/Lunchtime-Beauty-Auf-die-Schnelle-faltenfrei-1045882-2045882/
Neuer Trend aus den USA: Lunchtime-Lifts. In der Mittagspause gehts zum Schönheitschirurgen statt zum Imbiss. Der Arzt lasert mal eben die Falten weg oder...
-
Wissenschaft und Forschung - Terahertzwellen (Corona 113, 14.09.2003)
http://wissenschaft.marcus-haas.de/technologie/terahertzwellen.html
Im EM-Spektrum bisher vernachläsigt eröfnen sich mit Terahertzwellen völlig neue Einblicke in Chemie, Materialforschung und Sicherheit.