9 Ergebnisse für: lebensberichts
-
Liebes Glück | Jüdische Allgemeine
http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/7054
Die Frau an seiner Seite: Teofila Reich-Ranicki zum 90. Geburtstag
-
Sich behaupten zwischen den Welten | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/buchrezensionen/sich_behaupten_zwischen_den_welten_1.7747868.html
kmg. ⋅ Sie lebte in harten Zeiten und ist darüber immer nachsichtiger geworden. Jetzt, mit achtzig Jahren, erinnert sich Elisabeth Markstein in locker gefügten Geschichten und Porträts an ihr «Leben zwischen zwei Welten». Aufgewachsen ist sie in…
-
Eine Jugend in Deutschland - Theater Pur
http://theaterpur.net/theater/schauspiel/2013/03/duisburg-wahrheit.html
Theater Pur berichtet über die Theaterszene in Nordrhein-Westfalen und im gesamten deutschsprachigen Raum. Wir schreiben über Schauspiel, Tanztheater und Musiktheater.
-
Unter drei Königen: Lebenserinnerungen eines preussischen Oberstkämmerers ... - Friedrich Wilhelm von Redern, Georg Horn - Google Books
http://books.google.de/books?id=rIE5T04tlgMC&pg=PA204&dq=Generalmajor+Karl+von+Lindheim&hl=de&ei=bVNeTaHNM6WU4gbPhJWwCg&sa=X&oi=
Friedrich Wilhelm Graf von Redern (1802-1883) war 1828-1842 Generalintendant der Koniglichen Buhnen zu Berlin und zustandig fur das Schauspielhaus am Gendarmenmarkt, heute Konzerthaus, sowie fur die Oper Unter den Linden. Von 1842 an leitete er die…
-
Die Geschäfte des Herrn Berggruen | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/kunst_architektur/die_geschaefte_des_herrn_berggruen_1.13497972.html
Die Kunsthistorikerin Vivien Stein sucht den Mythos des deutsch-jüdischen Kunsthändlers Heinz Berggruen zu demontieren. Ihre Lebensbeschreibung zeichnet das Negativ eines Menschen, der mehr dem Geld als der Kunst verpflichtet gewesen sei. Zudem habe er…
-
Die Geschäfte des Herrn Berggruen | NZZ
http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/kunst_architektur/die-geschaefte-des-herrn-berggruen-1.13497972
Die Kunsthistorikerin Vivien Stein sucht den Mythos des deutsch-jüdischen Kunsthändlers Heinz Berggruen zu demontieren. Ihre Lebensbeschreibung zeichnet das Negativ eines Menschen, der mehr dem Geld als der Kunst verpflichtet gewesen sei. Zudem habe er…
-
Rezension zu: D. Eribon: Rückkehr nach Reims | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26595
Rezension zu / Review of: Eribon, Didier: : Rückkehr nach Reims
-
Porträt der Schriftstellerin Halder: Kein ganz gewöhnliches Leben - taz.de
http://www.taz.de/1/leben/buch/artikel/1/kein-ganz-gewoehnliches-leben/
Baby Halders Buch "Kein ganz gewöhnliches Leben" ist in Indien ein Bestseller. Dass Halder schreiben kann, ist tatsächlich ungewöhnlich. Denn sie besuchte nur kurz eine Schule und lebte im Slum.
-
Zeugin versunkener Welten - WELT
https://www.welt.de/print-welt/article179483/Zeugin-versunkener-Welten.html
Sybille Bedford wurde in Deutschland geboren. Sie lebte im Exil mit Thomas Mann und war befreundet mit Aldous Huxley. Ihre autobiographischen Bücher werden gerade wiederentdeckt. WELT-Korrespondent Thomas Kielinger traf die 94jährige in ihrer heutigen…