Meintest du:
Lebensfreundlichen Lesensfreundlicher Lebensfreundliche Lebensfeindlicher Lebensfreundlich24 Ergebnisse für: lebensfreundlicher
-
Planet Kepler-186f: Astronomen finden Exoplaneten in bewohnbarer Zone - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/planet-kepler-186f-astronomen-finden-exoplaneten-in-bewohnbarer-zone-a-964931.html
Ist er die Heimat außerirdischen Lebens? Erstmals haben Astronomen einen Planeten entdeckt, der die beiden wichtigsten Voraussetzungen erfüllt: Er ist fast genauso groß wie die Erde und umkreist seinen Heimatstern in der bewohnbaren Zone.
-
Die Erde - lebensfreundlicher Ort für alle: Göttinger Religionsgespräch 2002 ... - Google Books
http://books.google.de/books?id=fzOF9t-3HuEC&pg=PA43
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Fremde Sonnensysteme: Erster Exoplanet in direkter Nachbarschaft? - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/alias/fremde-sonnensysteme/erster-exoplanet-in-direkter-nachbarschaft/1167736
Im nur rund vier Lichtjahre von uns entfernten Sternsystem Alpha Centauri könnte mindestens ein Planet - ähnlich massereich wie die Erde - seine ...
-
Astronomie: Planetenformel – irrer Zufall oder Naturgesetz? - WELT
http://www.welt.de/wissenschaft/weltraum/article130424690/Planetenformel-irrer-Zufall-oder-Naturgesetz.html
Ein mehr als 200 Jahre alter Algorithmus kann Planetenabstände zur Sonne gut beschreiben. Das wurde bislang als Zufall abgetan. Doch offenbar funktioniert das auch in fernen Planetensystemen.
-
Astronomie: Planetenformel – irrer Zufall oder Naturgesetz? - WELT
https://www.welt.de/wissenschaft/weltraum/article130424690/Planetenformel-irrer-Zufall-oder-Naturgesetz.html
Ein mehr als 200 Jahre alter Algorithmus kann Planetenabstände zur Sonne gut beschreiben. Das wurde bislang als Zufall abgetan. Doch offenbar funktioniert das auch in fernen Planetensystemen.
-
Susanne Kutter und Markus Willeke Ausstellung 2006 | Galerie Borchardt
http://www.galerie-borchardt.de/Ausstellungen/2006/kutter_willeke.html.
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Forscher finden die beiden bislang erdähnlichsten Planeten - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/acht-erdaehnliche-planeten-entdeckt-kepler-438b-und-kepler-442b-a-1011558.html
Gibt es Leben fern unserer Erde? Forscher haben im Weltall gleich acht neue Planeten aufgespürt, die der Erde ähneln. Zwei scheinen besonders geeignet für außerirdisches Leben.
-
Europa-Ozean - Google-Suche
https://www.google.de/search?q=Europa-Ozean&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&channel=sb&gfe_r
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Planet um erdnächsten Stern entdeckt - science.ORF.at
http://science.orf.at/stories/2792832
Vor zwei Wochen noch ein Gerücht, nun ist es amtlich: Astronomen haben den bisher erdnächsten Planeten jenseits unseres Sonnensystems entdeckt. Proxima b ist etwas größer als die Erde und könnte Leben beherbergen – das macht ihn zum idealen Kandidaten für…
-
Deutsche Biographie - Kerényi, Karl
https://www.deutsche-biographie.de/gnd118561456.html#ndbcontent
Deutsche Biographie