9 Ergebnisse für: lebensmitteln.de

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20141214013612/http://www.chemie-in-lebensmitteln.de/CIL-Getraenke-Saft-Erfrischung/Fruchtnektar_1740.php

    Fruchtnektare müssen gewisse Mindestgehalte an Fruchtsaft oder Fruchtmark aufweisen; für Apfelsaft oder Säfte der meisten Zitrusfrüchte, wie Orangen oder Grapefruits, sind dies 50 Prozent, für viele andere Obstarten aber nur 25 bis 40 Prozent.

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20141214013612/http://www.chemie-in-lebensmitteln.de/CIL-Getraenke-Saft-Erfrischung/Fruchtnektar_174

    Fruchtnektare müssen gewisse Mindestgehalte an Fruchtsaft oder Fruchtmark aufweisen; für Apfelsaft oder Säfte der meisten Zitrusfrüchte, wie Orangen oder Grapefruits, sind dies 50 Prozent, für viele andere Obstarten aber nur 25 bis 40 Prozent.

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20131021233115/http://www.chemie-in-lebensmitteln.de/CIL-Tier-Lebensm-Honig/Umweltgifte_Honig_1923.p

    Bienen sind äußerst empfindlich gegen Pestizide und Schwermetalle.

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20131021233115/http://www.chemie-in-lebensmitteln.de/CIL-Tier-Lebensm-Honig/Umweltgifte_Honig_1923.php

    Bienen sind äußerst empfindlich gegen Pestizide und Schwermetalle.

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20120804052537/http://www.umweltlexikon-online.de/RUBmobilitaetverkehr/Laermschutzbereiche.php

    L. oder auch Lärmschutzzonen sind Bereiche, die nach dem Fluglärmgesetz vom 30.3.1971 in der Umgebung von Flughäfen festgelegt werden.

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20120521163446/http://www.umweltlexikon-online.de/RUBwerkstoffmaterialsubstanz/Chlorung.php

    Die C. dient der Desinfektion von Trink-, Bade-, Brauch- und Abwasser (Trinkwasseraufbereitung).

  • Thumbnail
    http://web.archive.org/web/20140118152735/http://www.umweltlexikon-online.de/RUBchemieprozesse/Aluminiumherstellung.php

    Das Ausgangsmaterial zur A. ist das Mineral Bauxit.

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20120611032138/http://www.umweltlexikon-online.de/RUBwasser/SaurerRegen.php

    Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe (Kohle, Erdöl, Erdgas) wird der enthaltene Schwefel zum größten teil in gasförmiges Schwefeldioxid umgewandelt.

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20120121050505/http://www.umweltlexikon-online.de/RUBwerkstoffmaterialsubstanz/Duennsaeure.php

    Als D. wird die etwa 20%ige Schwefelsäure bezeichnet, die auch Schwermetalle und halogenierte Kohlenwasserstoffe enthält und als Abfallprodukt u.a. bei der Herstellung von Farbstoffen und des weißen Pigments Titandioxid entsteht.



Ähnliche Suchbegriffe