43 Ergebnisse für: lovink
-
Von der spekulativen Medientheorie zur Netzkritik | Telepolis
https://www.heise.de/tp/features/Von-der-spekulativen-Medientheorie-zur-Netzkritik-3411000.html
Ausschnitte eines Vortrags von Geert Lovink am ICC, Tokyo, 19.12.96
-
Die Politik des Suchens | bpb
http://www.bpb.de/gesellschaft/digitales/politik-des-suchens/
Beherrschen Suchmaschinen nicht nur Märkte, sondern auch unser Denken? Am Beispiel von Google untersucht das Dossier deren Bedeutung und innere Systematik. Es diskutiert angemessene Reaktionen in Gesellschaft, Gesetzgebung und Politik sowie von Verbr
-
Medien Kunst Netz | Schultz, Pit; Geert Lovink: nettime
http://www.medienkunstnetz.de/werke/nettime/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Der Computer - Medium oder Rechner? | Telepolis
https://www.heise.de/tp/features/Der-Computer-Medium-oder-Rechner-3412555.html
Das Buch "Docuverse" des Frankfurter Medienwissenschaftlers Hartmut Winkler bringt frischen Wind in die Medientheorie im allgemeinen und die deutsche im besonderen. Netzkritiker Geert Lovink hat mit Winkler per Email ein ausführliches Gespräch geführt. In…
-
-
Artikel von Pit Schultz | Telepolis
https://web.archive.org/web/20110425051120/http://www.heise.de/tp/autor/pitschultz/default.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Internet als Mittel zum sozialen Top-Down-Engineering | Telepolis
https://www.heise.de/tp/features/Internet-als-Mittel-zum-sozialen-Top-Down-Engineering-3449531.html
Internet & Politik, Erster Konferenztag, 18.2.97
-
OGND - results/titledata
http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=1/TTL=1/CMD?retrace=0&trm_old=&ACT=SRCHA&IKT=2999&SRT=RLV&TRM=136287158
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Media Art Net | Public Sphere_s | Media Spaces
http://www.medienkunstnetz.de/themes/public_sphere_s/media_spaces/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Dark Fiber - Schriftenreihe (Bd. 425)
http://wayback.archive.org/web/20100206041954/http://www.bpb.de/publikationen/HEK4GW,,0,Dark_Fiber.html
Den Freigeist des Internets retten, lautet das Ziel vieler engagierter Nutzerinnen und Nutzer. Wie kann, angesichts zunehmender staatlicher Kontrolle, Freiheit im Netz immer noch möglich sein?