11 Ergebnisse für: mässigende
-
Escher, Alfred
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D3626.php
Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das die Schweizer Geschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form darlegt. Es ist das weltweit einzige wissenschaftliche Lexikon, das…
-
Kartelle
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D13734.php
Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das die Schweizer Geschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form darlegt. Es ist das weltweit einzige wissenschaftliche Lexikon, das…
-
Mehr Respekt für den Volksentscheid | NZZ
https://www.nzz.ch/meinung/mehr-respekt-fuer-den-volksentscheid-ld.1353365
Der Spielraum bei der Umsetzung missliebiger Volksinitiativen ist ausgereizt. Erfolgt keine Korrektur, wird an der Urne bald jede Bieridee mehrheitsfähig.
-
Chemnitz und die Jagd, die keine war | NZZ
https://www.nzz.ch/feuilleton/chemnitz-und-die-jagd-die-keine-war-ld.1417974
Viele Politiker und Publizisten neigen dazu, in der Auseinandersetzung mit der erstarkten Rechten die maximal möglichen Begriffe zu wählen. Die sprachliche Aufrüstung hilft aber nur den radikalen Kräften.
-
Chemnitz: Messerstecherei, Hetzjagd, Kontrollverlust | NZZ
https://www.nzz.ch/international/chemnitz-messerstecherei-hetzjagd-kontrollverlust-ld.1415023
Auf eine Messerstecherei mit einem Toten folgt in Chemnitz eine rechtsextreme Demonstration, bei der die Polizei völlig überfordert ist. Die deutsche Regierung wendet sich gegen jeden Versuch von «Selbstjustiz». Am Montagabend kommt es bei Demonstrationen…
-
Hauptsache, radikal: Wie der Verleger Götz Kubitschek die AfD auf seinen Kurs bringt | NZZ
https://www.nzz.ch/international/hauptsache-radikal-wie-der-verleger-goetz-kubitschek-die-afd-auf-seinen-kurs-bringt-ld.1419162
Die Neue Rechte steckte jahrzehntelang in der Nische fest. Fast niemand kannte ihre Köpfe, kaum einer interessierte sich für ihre Texte. Dann kam die AfD, und mit dem Erfolg der Partei bot sich dem Milieu die Chance, Einfluss zu nehmen. Es hat sie genutzt.…
-
Alles beginnt mit Herkunft – weshalb Ostdeutschland sich zur Provokation entwickelt | NZZ
https://www.nzz.ch/feuilleton/alles-beginnt-mit-herkunft-weshalb-ostdeutschland-sich-zur-provokation-entwickelt-ld.1415437
Die Ideologie des westdeutschen Neobiedermeiers kollidiert derzeit mit dem Wunsch der Ostdeutschen nach einem einigen und demokratischen Deutschland. Für diese war die Wiedervereinigung eine Heimkehr. Um zu verstehen, wie gross das Unverständnis ist, muss…
-
«Wir sind doch alle keine Monster»: Chemnitz kommt nicht zur Ruhe – eine Reportage | NZZ
https://www.nzz.ch/international/wir-sind-doch-alle-keine-monster-chemnitz-kommt-nicht-zur-ruhe-eine-reportage-ld.1416608
In der sächsischen Grossstadt versammeln sich fast 10 000 linke und rechte Demonstranten. AfD und Pegida marschieren gemeinsam. Am Rand kommt es zu Gewalttaten, zeitweise droht die Lage zu eskalieren.
-
«Ich bin Oma, kein Rassist»: Chemnitz fühlt sich zu unrecht als rechtsradikal abgestempelt – eine Reportage | NZZ
https://www.nzz.ch/international/das-schlimmste-was-passiert-ist-ist-der-mord-ld.1416114
Der sächsische Ministerpräsident macht mit den Bürgern von Chemnitz eine Art Deal. Er erklärt den Mord an einem Deutschen zum massgeblichen Skandal. Im Gegenzug erwartet er, dass seine Bürger Hitler-Grüsse nicht kleinreden. Diese sind aufgebracht und…
-
Chemnitz: Ein Überblick über die Ereignisse | NZZ
https://www.nzz.ch/international/chemnitz-ein-ueberblick-ueber-die-ereignisse-ld.1415760
Ein 35-Jähriger wird getötet, es kommt zu Ausschreitungen von Rechtsextremen, und die Öffentlichkeit reagiert bestürzt. Ein Überblick über die Ereignisse in Chemnitz.