7 Ergebnisse für: medianlohns
-
Trotz Vollzeitstelle: Jeder Fünfte arbeitet unter der Niedriglohngrenze - WELT
https://www.welt.de/wirtschaft/article11026790/Jeder-Fuenfte-arbeitet-unter-der-Niedriglohngrenze.html
Arm trotz Arbeit: Mehr als 20 Prozent aller Vollzeitbeschäftigten in Deutschland verdienen laut BA weniger als 1800 Euro im Monat.
-
Mindestlöhne in der EU wieder stärker gestiegen - Hans-Böckler-Stiftung
http://www.boeckler.de/cps/rde/xchg/hbs/hs.xsl/52621_53219.htm
Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des DGB. Sie ist in allen ihren Aufgabenfeldern der Mitbestimmung als Gestaltungsprinzip einer demokratischen Gesellschaft verpflichtet.
-
WSI - Hans-Böckler-Stiftung
http://www.wsi.de
Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des DGB. Sie ist in allen ihren Aufgabenfeldern der Mitbestimmung als Gestaltungsprinzip einer demokratischen Gesellschaft verpflichtet.
-
Einkommen: Arm trotz Arbeit - FOCUS Online
http://focus.de/finanzen/karriere/berufsleben/einkommen-arm-trotz-arbeit_aid_573404.html
In Deutschland arbeiten mehr als zwanzig Millionen Menschen Vollzeit. Wohlstand für alle bedeuten die guten Beschäftigungszahlen aber nicht. Im Gegenteil. Der Anteil der Beschäftigten mit Niedriglöhnen ist deutlich gestiegen.
-
Einkommen: Arm trotz Arbeit - FOCUS Online Mobile
https://web.archive.org/web/20160304031638/http://m.focus.de/finanzen/karriere/berufsleben/einkommen-arm-trotz-arbeit_aid_573404.html
In Deutschland arbeiten mehr als zwanzig Millionen Menschen Vollzeit. Wohlstand für alle bedeuten die guten Beschäftigungszahlen aber nicht. Im Gegenteil. Der Anteil der Beschäftigten mit Niedriglöhnen ist deutlich gestiegen.
-
Einkommen: Arm trotz Arbeit - FOCUS Online
http://m.focus.de/finanzen/karriere/berufsleben/einkommen-arm-trotz-arbeit_aid_573404.html
In Deutschland arbeiten mehr als zwanzig Millionen Menschen Vollzeit. Wohlstand für alle bedeuten die guten Beschäftigungszahlen aber nicht. Im Gegenteil. Der Anteil der Beschäftigten mit Niedriglöhnen ist deutlich gestiegen.
-
Armut, Abstieg, Unsicherheit: Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts - Essay | APuZ
http://www.bpb.de/apuz/31020/armut-abstieg-unsicherheit-die-soziale-frage-am-beginn-des-21-jahrhunderts-essay?p=all
Die "groben" sozialen Unterschiede zwischen Klassen und Schichten gewinnen wieder an Bedeutung. Verunsicherung ist zur dominanten gesellschaftlichen Grundstimmung geworden.