33 Ergebnisse für: medikamentã

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/58721/Idiopathische-Lungenfibrose-Nintedanib-und-Pirfenidon-bremsen-Krankheitsprogression

    San Francisco/Southampton/Seattle – Für die idiopathische Lungenfibrose (IPF), deren Verlauf bisher medikamentös nicht beeinflusst werden konnte, zeichnen sich...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/archiv/14694/Arzneimittelkommission-der-deutschen-Aerzteschaft-Arzneimittelinduzierte-schwere-Hautreak

    Das Spektrum der durch Arzneimittel verursachten schweren Hautreaktionen umfaßt drei Erkrankungsbilder: 1. Erythema exsudativum multiforme majus (EEMM) 2. Steven-Johnson-Syndrom (SJS) 3. Toxische Epidermale Nekrolyse (TEN; früher: medikamentöses...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/V4/archiv/artikel.asp?id=8866

    Die Symptome der orthostatischen Hypotonie sind häufig unspezifisch und werden deshalb differentialdiagnostisch nicht immer ausreichend berücksichtigt. Zugrundeliegende Ursachen sind unerwünschte medikamentöse Wirkungen, relativer Volumenmangel,...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=11258

    Die anticholinerge Wirkung der Substanzen, die in der medikamentösen Therapie der Inkontinenz eingesetzt werden, bedingt gleichzeitig die störendste Begleitwirkung: die Mundtrockenheit. Verglichen mit dem "Goldstandard" Oxybutynin, ist Propiverin bei...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=81284

    Psychotherapie ist bei Schlafstörungen mindestens ebenso wirksam wie medikamentöse Therapie, manchmal sogar wirksamer. Bei Ein- und Durchschlafproblemen von Kindern kommen behaviorale Techniken zum Einsatz. Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnien)...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/archiv/166993/Neues-Medikament-in-der-Therapie-des-inoperablen-Pankreaskarzinoms

    Das Pankreaskarzinom ist in Deutschland die bösartige Erkrankung mit den niedrigsten Überlebensraten. Die medikamentöse Tumortherapie mit Zytostatika und gezielten Substanzen kann Symptome lindern und die mediane Überlebenszeit auf 7–11 Monate...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=30792

    Zusammenfassung Das Management der funktionellen Dyspepsie ist problematisch. In der Routine kann die Diagnose nur nach Ausschluss anderer, zumeist organischer Ursachen des dyspeptischen Beschwerdebildes gestellt werden. Medikamentöse Maßnahmen sind...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/archiv/13748/Therapie-des-Vorhofflimmerns-Bewaehrte-Wirkstoffe-auf-dem-Pruefstand

    Zwei deutsche Studien untersuchen die Wirksamkeit und Sicherheit der Primär- und Sekundärprophylaxe. Trotz innovativer elektrophysiologischer Behandlungsmöglichkeiten wird für die Mehrzahl der Patienten mit Vorhofflimmern die medikamentöse...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/archiv/14694/Arzneimittelkommission-der-deutschen-Aerzteschaft-Arzneimittelinduzierte-schwere-Hautreaktionen

    Das Spektrum der durch Arzneimittel verursachten schweren Hautreaktionen umfaßt drei Erkrankungsbilder: 1. Erythema exsudativum multiforme majus (EEMM) 2. Steven-Johnson-Syndrom (SJS) 3. Toxische Epidermale Nekrolyse (TEN; früher: medikamentöses...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=41474

    Mit Interesse haben wir die Ausführungen von E. Seidler zu ADHS aus medizinhistorischer Perspektive gelesen. So fundiert wie die medizinhistorischen Ausführungen hätten wir uns allerdings auch die Darstellung zur medikamentösen Therapie gewünscht....



Ähnliche Suchbegriffe