Meintest du:
Midodrin7 Ergebnisse für: midodrine
-
Google Scholar
http://scholar.google.de/scholar?hl=de&q=%22dry+orgasm%22&btnG=&lr=
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Category:Sympathomimetics – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Sympathomimetics?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Orthostatische Hypotonie: Pathophysiologie, Differentialdiagnose und Therapie
http://www.aerzteblatt.de/V4/archiv/artikel.asp?id=8866
Die Symptome der orthostatischen Hypotonie sind häufig unspezifisch und werden deshalb differentialdiagnostisch nicht immer ausreichend berücksichtigt. Zugrundeliegende Ursachen sind unerwünschte medikamentöse Wirkungen, relativer Volumenmangel,...
-
-
Therapie der Belastungsinkontinenz beim Mann
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=77418
Die häufigste Ursache der männlichen Belastungsinkontinenz ist die iatrogen beziehungsweise traumatisch verursachte Insuffizienz des externen Harnblasensphinkters (e1). In der Literatur finden sich nach der Radikaloperation der Prostata...
-
Therapie der Belastungsinkontinenz beim Mann
https://www.aerzteblatt.de/archiv/77418/
Die häufigste Ursache der männlichen Belastungsinkontinenz ist die iatrogen beziehungsweise traumatisch verursachte Insuffizienz des externen Harnblasensphinkters (e1). In der Literatur finden sich nach der Radikaloperation der Prostata...
-
Das hepatorenale Syndrom: Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=24804
Zusammenfassung Das hepatorenale Syndrom (HRS) ist ein funktionelles Nierenversagen bei akuter oder chronischer Hepatopathie. Beim HRS Typ 1 verschlechtert sich die Nierenfunktion innerhalb weniger Tage, 95 Prozent der Patienten versterben ohne...