15 Ergebnisse für: mijuk
-
Einstellungsstopp in der Schweizer Armee | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/schweiz/einstellungsstopp_in_der_schweizer_armee_1.6617166.html
Ab sofort stellt die Armee niemanden mehr an: Verteidigungsminister Ueli Maurer hat einen Einstellungsstopp verhängt, um die Kosten zu senken. Gleichzeitig beantragt er zusätzliches Geld für das Personal.
-
Wie aus Kohlenstoffdioxid Stein wird | NZZ
http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/co2-stein-eth-1.4810682
Weltweit gibt es nur einige Dutzend Wissenschafter, die sich mit der CO2-Mineralisierung beschäftigen. Mischa Werner ist einer von ihnen. Er erforscht im Rahmen seiner Doktorarbeit an der ETH Zürich, wie man CO2 zu Stein machen kann.
-
Offene Fragen zum Luftwaffenchef | NZZ
http://www.nzz.ch/schweiz/ruestungsprojekt-bodluv-offene-fragen-zum-luftwaffenchef-ld.9920
Die Hintergründe, die zur Sistierung des Projekts Bodluv geführt haben, rücken Luftwaffenchef Schellenberg in den Fokus des Interesses. Nebenwirkungen hat der Entscheid auch für das Armeebudget.
-
Das Zürcher Cobra-Tram - ein Wunschtra(u)m? | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/zuerich/das_cobra-tram_-_ein_wunschtraum_1.4463975.html
Das letzte Tram der bestellten Cobra-Flotte wird in wenigen Monaten nach Zürich transportiert. Eine neue Generation der einst eigens für Zürich gebauten Trams wird nicht mehr bestellt. Ist dies zu bedauern?
-
«Die EU müsste mehr Mitbestimmung anbieten als 1992» | NZZ
http://www.nzz.ch/schweiz/aktuelle-themen/grossbritannien-im-ewr-20-die-eu-muesste-mehr-mitbestimmung-anbieten-als-1992-ld.91741
Mit Grossbritannien als Mitglied könnte die Efta im EWR Mitbestimmungsrechte aushandeln, sagt Carl Baudenbacher, Präsident des Efta-Gerichtshofs. Profitieren würde auch die Schweiz.
-
Protest der Atom-Pioniere | NZZ
http://www.nzz.ch/nzzas/nzz-am-sonntag/protest-der-atom-pioniere-1.17555582
Sie haben Schweizer Atom-Geschichte geschrieben. Nun kämpfen sie dafür, die Geschichte der Schweizer Atomkraft fortzuführen. Allen voran Hans Rudolf Lutz, der erste Direktor des AKW Mühleberg. Der 79-Jährige will alles daran setzen, die Energiewende zu…
-
Mythos Mundart | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/startseite/mythos_mundart_1.10659061.html
Die Debatten um die Unterrichtssprache im Kindergarten zeigen es: Mit dem Hochdeutschen haben die Schweizer nach wie vor Mühe. Dafür lieben sie ihre Dialekte leidenschaftlich und sprechen sie, wo es nur geht. Genau deshalb gleichen sich die Dialekte jedoch…
-
Google und der Wert der Wörter | NZZ
https://www.nzz.ch/meinung/google-und-der-wert-der-woerter-ld.1324133
Wo im kommerziellen Internet Schlüsselwörter viel Geld wert sind, besteht die Gefahr, dass sich auch die Sprache zu verändern beginnt. Schleichend entwickelt sich eine Grammatik des Geldes.
-
Die Welt mauert sich ein | NZZ
https://www.nzz.ch/nzzas/nzz-am-sonntag/mauerbau-keinen-schritt-weiter-ld.143704
Derzeit werden so viele Grenzzäune und Grenzmauern gebaut wie noch nie seit dem Zweiten Weltkrieg. Sie sollen Staaten vor illegalen Migranten und Terroristen schützen. Manchmal sind die Mauern sogar unsichtbar.
-
Es wird eng | NZZ
http://www.nzz.ch/es-wird-eng-1.10282245
Offene Grenzen zur EU locken Ausländer in Rekordzahlen in die Schweiz. Sie würden uns Wachstum und Wohlstand bescheren, beteuern Bund und Wirtschaft. Das ist nur die halbe Wahrheit: Viele Ausländer sind unqualifiziert und können zur Belastung für das…