9 Ergebnisse für: nannten
-
Montserrat Caballé / Kyriakos Papadopoulos / Karl Mildenberger — DER SPIEGEL 2018/42
https://magazin.spiegel.de/SP/2018/42/159904594/?utm_source=spon&utm_campaign=centerpage
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Jean Jülich | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/J/Seiten/JeanJuelich.aspx
Der Kölner Jean Jülich gehörte in der Zeit des Nationalsozialismus zu einer Gruppe nonkonformer Jugendlicher, den Edelweißpiraten. Jean Jülich erblickte am 18.4.1929 in einer ehemaligen Kaserne in der Barbarastraße in Köln-Riehl das Licht der Welt. Sein…
-
Rudi Altig | Portal Rheinische Geschichte
http://rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/rudi-altig-/DE-2086/lido/5afc238e09ae83.32285552
Der Radsportler Rudi Altig war ein Wegbereiter des deutschen Profi-Radsports. Viermal wurde er Weltmeister: Dreimal in der Einerverfolgung auf der Bahn und einmal im Straßenrennen der Profis 1966 auf dem Nürburgring – ein Erfolg, der vor ihm nur einem…
-
Willy Schmitter | Portal Rheinische Geschichte
http://rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/willy-schmitter/DE-2086/lido/57c9483c4f9eb7.31414460
Der Radrennfahrer Willy Schmitter aus Mülheim am Rhein (heute Köln-Mülheim) war der Inbegriff des fröhlichen und unbeschwerten „kölschen Jung“. Umso tragischer war es, dass der junge Mann, der offenbar über großes Charisma verfügte, erst durch seinen…
-
Franz Kremer | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/K/Seiten/FranzKremer.aspx
Franz Kremer war einer der Hauptinitiatoren bei der Fusion der Fußballvereine Kölner Ballspiel-Club (KBC) und Spielvereinigung Sülz 07 zum 1. FC Köln, Von 1948 bis 1967 war er dessen erster Vorsitzender; Kremer war außerdem federführend an der Gründung der…
-
Familie Boch | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/B/Seiten/FamilieBoch.aspx
Die aus Lothringen (Audun-le-Tiche) stammende Familie Boch baute ein weltweit führendes Unternehmen auf, das hauptsächlich Geschirr, Fliesen und Sanitärkeramik produziert und vertreibt. Mit dem Erwerb der säkularisierten Benediktinerabtei St. Peter in…
-
Gustav Simon | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/GustavSimon.aspx
Der „Giftpilz von Hermeskeil“, so nannten zeitgenössische Gegner den ehemaligen Gauleiter der NSDAP Koblenz-Trier, Gustav Simon. Und in der Tat war dieser eine äußerst giftige Person. Von Natur aus sehr klein, wird Simon stets als drahtig, hektisch und…
-
Familie Thyssen | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/T/Seiten/FamilieThyssen.aspx
Die katholischen Thyssens gehörten seit dem 18. Jahrhundert zum lokalen Mittelstand des Aachen-Stolberger Raums, sie stellten Handwerker, Händler, Kleriker und städtische Beamte in Aachen und Umgebung. Als in den 1840er Jahren im Indetal zwischen…
-
jungle.world - Es gibt keine falsche Note
http://jungle-world.com/artikel/2007/49/20831.html
Bov Bjerg: