185 Ergebnisse für: neurodegenerativen
-
Neues Zentrum für molekulare Proteindiagnostik an der RUB
http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/pm2014/pm00104.html.de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
DZNE > Pressemitteilungen: Konrad Beyreuther ist Träger des ersten Hartwig Piepenbrock-DZNE Preises
https://www.dzne.de/aktuelles/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen/presse/detail/konrad-beyreuther-ist-traeger-des-ersten-hartwig-piepenbrock-dzne-preises/
Das DZNE erforscht neurodegenerative Erkrankungen, wie z. B. Alzheimer-Demenz oder Parkinson.
-
Neurodegenerative Erkrankungen - Fatale Tröpfchen
https://idw-online.de/de/news692900
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Heinrich-Wieland-Preis - BI-Stiftung
http://www.boehringer-ingelheim-stiftung.de/de/preise-und-auszeichnungen/heinrich-wieland-preis.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Seniorprofessor Heiko Braak ausgezeichnet: 100 000 Franken für herausragende Parkinson-Forschung
https://idw-online.de/de/news640867
Keine Beschreibung vorhanden.
-
DGNN - In Memoriam - Hans A. Kretzschmar
http://www.dgnn.de/de/geschichte/memoriam/kretzschmar.php?topload=1&&sprache=d
Offizielle Homepage der Deutschen Gesellschaft fuer Neuropathologie und Neuroanatomie e.V.
-
Deutsches Demenzzentrum in Bonn: „Das ist gewaltig, was hier entsteht“
https://www.aerzteblatt.de/archiv/62110
Das „Helmholtz-Zentrum Bonn – Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen“ wird künftig die erste Adresse für die Demenz- und Parkinsonforschung in Deutschland sein. Eigentlich weiß Prof. Dr. rer. nat. Max Baur gar nicht, wie die Bonner...
-
Dr. Andreas Borta (Autor) - Verlagsgruppe Random House
https://www.randomhouse.de/Autor/Dr--Andreas-Borta/p639921.rhd
Dr. Andreas Borta, Jahrgang 1975, studierte in Marburg Psychologie und Medizin. Nach dem Erwerb des Doktortitels in Psychologie begann er als Wissenschaftler mit der Erforschung von...
-
Warum sterben einige Gehirnzellen bei Parkinson besonders leicht ab? - Philipps-Universität Marburg
https://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/archiv_news/2005/20051121parkinson
Marburger Forscher identifizieren die Öffnung spezieller Kaliumionenkanäle als einen Auslöser für das Absterben von dopaminergen Gehirnzellen – Möglicher Ansatzpunkt für therapeutische Behandlung
-
Mitglieder: Bayerische Akademie der Wissenschaften
http://www.badw.de/de/akademie/mitglieder/aktuell/mitglied/index.html?per-id=1633
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung in München. Sie betreibt Grundlagenforschung und Langzeitprojekte in den Geistes- und Naturwissenschaften und pflegt den wissenschaftlichen Gedankenaustausch unter…