19 Ergebnisse für: neurogener
-
Orphanet: Suche / Krankheit
https://www.orpha.net/consor/cgi-bin/Disease_Search.php?lng=DE&data_id=420
Das Portal für seltene Krankheiten und Orphan Drugs
-
Neurogener Schmerz: Management von Diagnostik und Therapie - Google Books
https://books.google.de/books?id=PPYiBAAAQBAJ&pg=PA7#v=onepage
Eine effektive Therapie neuropathischer Schmerzen erfordert grundlegende Kenntnisse der Pathophysiologie des Schmerzgeschehens sowie der möglichen Therapiestrategie. Renommierte Autoren und erfahrene Praktiker haben die Themen übersichtlich und praxisnah…
-
Neurogener Schmerz: Management von Diagnostik und Therapie - Google Books
http://books.google.de/books?id=-anauwx-cKsC&pg=PA173&dq=Conus-Cauda-Syndrom&lr=&as_drrb_is=q&as_minm_is=0&as_miny_is=&as_maxm_i
Eine effektive Therapie neuropathischer Schmerzen erfordert grundlegende Kenntnisse der Pathophysiologie des Schmerzgeschehens sowie der möglichen Therapiestrategie. Renommierte Autoren und erfahrene Praktiker haben die Themen übersichtlich und praxisnah…
-
Urodynamik - Hans Palmtag, Mark Goepel, Helmut Heidler - Google Books
http://books.google.de/books?id=_En7P4wQs9YC&pg=PA92&dq=Uroflowmetrie&hl=de&ei=bN9NTaOSOYfusgb31JGQDQ&sa=X&oi=book_result&ct=res
Urodynamik leicht gemacht! Unmoglich? Dieses Buch machts moglich! Vertrauen Sie den Experten aus dem Arbeitskreis "Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau" der DGU. Detaillierte Darstellung der Grundlagen und Anwendungsmoglichkeiten:…
-
Häufige urologische Erkrankungen im Kindesalter: Klinik Diagnose Therapie - Joachim Steffens, Stefan Siemer - Google Books
https://books.google.de/books?id=UbkkBAAAQBAJ
Das Buch beschränkt sich bewusst auf die häufigsten urologischen Erkrankungen bei Kindern, die einen Großteil in der täglichen Praxis ausmachen. Jedes Kapitel bzw. Krankheitsbild ist nach einheitlichem Muster aufgebaut: Epidemiologie - Klassifikation -…
-
Megaureter – www.urologielehrbuch.de
http://www.urologielehrbuch.de/megaureter.html
Megaureter, aus dem Online Urologie-Lehrbuch von D. Manski
-
Nomenklatur, Definition und Differenzierung der Schockformen
https://www.aerzteblatt.de/archiv/202261/Nomenklatur-Definition-und-Differenzierung-der-Schockformen
Während das Hauptaugenmerk in der Beschreibung des Schocks ursprünglich ausschließlich auf dem traumatisch-hämorrhagischen Schock lag, erfolgte später eine Differenzierung in fünf Schockformen (1). Auch wenn alle Schockformen letztlich in die...
-
Neurourologie
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Neurourologie.105025.0.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
APUG Gesundheitsrisiken – Multizentrische Studien zum MCS-Syndrom (Multiple Chemische Sensitivität)
http://www.apug.de/risiken/umweltmedizin/mcs-studien.htm
Menschen brauchen eine Umwelt, in der sie gesund leben können. Um dieses Ziel zu unterstützen, kooperieren mehrere Ministerien und Bundesoberbehörden im Rahmen des Aktionsprogramms Umwelt und Gesundheit – kurz APUG. Es fördert Forschungsprojekte und…
-
EvoCare-Behandlung
http://evocare.de//33-50-9/Health_Services/eHealth/EvoCare_Behandlung/
Telemedizin wird oft falsch verstanden! Die TeleMEDIZIN ist nicht der Einsatz von elektronischen Geräten und Software, sondern eine Behandlung unter Verwendung eines NEUEN Mediums. Derartige BehandlungsPROZESSE müssen präzise definierten Regeln…