14 Ergebnisse für: neuwallenrode
-
Burg Homburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=3040/
Die Burg war eine mächtige Anlage mit einer Vorburg und einer kleinen Hauptburg, wobei beide Teile über einen eigenen Bergfried verfügten. Die Gesamtanlage hatte eine Länge von 100 m bei durchschnittlich 30 m Breite. An der Burgstelle stand wahrscheinlich…
-
Burgruine Berneck, Neuwallenrode / Hohenberneck (Bad Berneck im Fichtelgebirge) - Burgen in Bayern :: Haus der Bayerischen Geschichte
https://www.hdbg.eu/burgen/burgen_suche-burgen_detail.php?id=brn-0107
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Burg Grünwald
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4161/
Schon vor 1000 existierte eine umwehrte Anlage mit Wohnturm als Nachfolgeburg der "Römerschanze" (einer römischen Straßenstation). Die hochmittelalterliche Burg ist bereits im 12. Jahrhundert urkundlich als Besitz der Grafen von Andechs belegt. 1272 kam…
-
Burg Graisbach
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4158/
Vermutlich wurde die Burg um 1130 von den Herren von Graisbach erbaut und kam im 13. Jahrhundert an die Grafen von Lechsgemünd, nachdem 1248 deren Stammsitz Burg Lechsend an der Lechmündung bei Marxheim von Regensburger Kaufleuten zerstört worden war. Sie…
-
Burg Stein
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4167/
Stein ist hauptsächlich bekannt durch seine Burganlage, die wohl um 1000 entstanden ist. 1028 wurde sie als freies Eigen der Walpoten dem Hochstift Bamberg übertragen. Bischof Rupert von Bamberg verwendete die Herrschaft Stein um 1077 zur Gründung des…
-
Burg Chamerau
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4155/
Die Burg wurde im 12. Jahrhundert von den Herren von Chamerau als Stammsitz vermutlich zum Schutz eines uralten Verkehrsweges von Cham nach Kötzting erbaut und 1180 mit einem Puchard de Chamerave urkundlich erwähnt. Die Chamerauer verlegten schon früh…
-
Burg Wolfstein
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4077/
Schloss Wolfstein wurde als Burg durch den Passauer Bischof Wolfger von Erla um 1200 errichtet. Zuvor war das umliegende Land 1193 von Kaiser Heinrich VI. an die Passauer Bischöfe abgetreten worden. 1301 wird ein Ort als Purchstol zu Wolferstein und ein…
-
Burgstall Böheimstein
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4071/
Der Burgstall Böheimstein, früher auch Burg Pegnitz genannt, war eine vermutlich erst im Spätmittelalter von den Landgrafen von Leuchtenberg gegründete Burg auf dem Schlossberg über der Stadt Pegnitz im oberfränkischen Landkreis Bayreuth in Bayern. Mehr…
-
Burg Sattelpeilnstein
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4074/
Die Burg wurde 1180 erwähnt, war vermutlich Stammsitz der Herren von Peilnstein und verfiel im 15. Jahrhundert. Im 16. Jahrhundert erbaute Justinian von Peilnstein unterhalb der verfallenen Burg das neue Schloss Sattelpeilnstein. Von der ehemaligen…
-
Burg Haidstein
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4954/
Vermutlich wurde die um 1200 erwähnte Burg auf dem Haidstein im 12. Jahrhundert von einem Hatto von Haitstein erbaut, der zum Geschlecht der Runtinger (Roumptinger) mit Sitz auf Burg Runding gehörte. Die Runtinger waren einfache Dienstmannen der Markgrafen…