10 Ergebnisse für: node46338
-
Kapitalismus • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/kapitalismus.html
Lexikon Online ᐅKapitalismus: Historisierende und, v.a. durch die Vertreter des Marxismus, wertende Bezeichnung für die neuzeitlichen kapitalistischen Marktwirtschaften mit dominierendem Privateigentum an den Produktionsmitteln und dezentraler Planung des…
-
Sozialismus • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/sozialismus-46338
Lexikon Online ᐅSozialismus: Sammelbezeichnung für zahlreiche Gesellschaftsentwürfe bzw. Lehren zu deren Verwirklichung, die seit Ende des 18. Jh. entstanden sind, mit dem Ziel, eine Gesellschaftsordnung, in der Gleichheit, Solidarität und Gerechtigkeit…
-
Monopolkapitalismus • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/monopolkapitalismus-41055
Lexikon Online ᐅMonopolkapitalismus: Im Marxismus-Leninismus Phase des Kapitalismus, die seit etwa 1870 dem Konkurrenzkapitalismus folgen sollte. Beschrieben wird sie durch eine ausgeprägte Zentralisation des Kapitals und durch die Verschmelzung des Bank-…
-
Sozialismus • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/sozialismus.html
Lexikon Online ᐅSozialismus: Sammelbezeichnung für zahlreiche Gesellschaftsentwürfe bzw. Lehren zu deren Verwirklichung, die seit Ende des 18. Jh. entstanden sind, mit dem Ziel, eine Gesellschaftsordnung, in der Gleichheit, Solidarität und Gerechtigkeit…
-
Kommunismus • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/kommunismus.html
Lexikon Online ᐅKommunismus: steht zumeist für umfassende Gütergemeinschaft und Gleichheit der Lebensbedingungen aller Gesellschaftsmitglieder. Derartige Ideen finden sich zwar bereits bei Platon („Politeia”), T. Campanella („Der Sonnenstaat”) und T. Morus…
-
Laissez-Faire-Liberalismus • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/laissez-faire-liberalismus.html
Lexikon Online ᐅLaissez-Faire-Liberalismus: Manchester-Liberalismus; 1. Denkrichtung im Liberalismus; eine im 19. Jh. praktizierte Wirtschaftspolitik, die durch eine ausgesprochen starke Zurückhaltung des Staates gekennzeichnet ist. Unter einseitiger…
-
Entflechtung • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/entflechtung.html
Lexikon Online ᐅEntflechtung: Begriff aus dem Sprachgebrauch des alliierten Besatzungsrechts nach 1945: Maßnahmen zur Auflösung von Konzernen und sonstigen durch Unternehmenszusammenschluss entstandenen Machtgruppen im Industrie- und Kreditwesen, bes. des…
-
Soziale Marktwirtschaft • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/soziale-marktwirtschaft.html
Lexikon Online ᐅSoziale Marktwirtschaft: Von Müller-Armack und Ludwig Erhard konzipiertes wirtschaftspolitisches Leitbild, das ab 1948 in der Bundesrepublik Deutschland verwirklicht worden ist. Es greift die Forderung des Ordoliberalismus (Freiburger…
-
Ausbeutung • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/ausbeutung-27635
Lexikon Online ᐅAusbeutung: Ausbeutung beschreibt, auf humanistischem Gedankengut beruhend, einen grundsätzlich als kritikwürdig einzustufenden Sachverhalt, der wirtschaftstheoretisch und rechtlich verschiedene Ausprägungen (z.B. Arbeitsrecht, Strafrecht)…
-
Verband • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/verband.html?referenceKeywordName=Spitzenverband
Lexikon Online ᐅVerband: Begriff und Charakterisierung„Eine nach außen regulierend beschränkte oder geschlossene soziale Beziehung, wenn die Innehaltung ihrer Ordnung garantiert wird durch das eigens auf deren Durchführung eingestellte Verhalten bestimmter…