9 Ergebnisse für: organerhaltenden
-
Wichtige Aspekte der organerhaltenden Nierentumorchirurgie
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=63450
Die radikale Nephrektomie, erstmals beschrieben von Robson im Jahre 1969, war lange Zeit Standardtherapie des operablen Nierentumors. Sie umfasst die komplette Entfernung der tumortragenden Niere innerhalb der Gerota-Faszie inklusive der...
-
Therapie Urothelkarzinom des Harnleiters und Nierenbecken – www.urologielehrbuch.de
http://www.urologielehrbuch.de/harnleiterkarzinom_02.html
Therapie des Urothelkarzinoms des oberen Harntrakts, aus dem Online Urologie-Lehrbuch von D. Manski
-
Laparoskopische Nephrektomie – www.urologielehrbuch.de
http://www.urologielehrbuch.de/laparoskopische_nephrektomie.html
Laparoskopische Nephrektomie, aus dem Online Urologie-Lehrbuch von D. Manski
-
Leipziger Kinderchirurg Prof. Bennek wird 65
http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/687/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Geschichte
https://web.archive.org/web/20140221163106/http://www.hno-heilkunde-tübingen.de/05649b9bb20ea8b01/index.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Geschichte der Klinik
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Historie.102000.0.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Universitätsklinikum Tübingen - Minimalinvasive Therapie von Myomen der Gebärmutter
http://www.medizin.uni-tuebingen.de/Patienten/Kliniken/Radiologie/Diagnostische+und+Interventionelle+Radiologie-p-2188/Informationen+f%C3%BCr+Patienten+und+Besucher-p-3006/Minimalinvasive+Therapie+von+Myomen+der+Geb%C3%A4rmutter-p-11664.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Universitätsklinikum Tübingen - Minimalinvasive Therapie von Myomen der Gebärmutter
http://www.medizin.uni-tuebingen.de/Patienten/Kliniken/Radiologie/Diagnostische+und+Interventionelle+Radiologie-p-2188/Informati
Keine Beschreibung vorhanden.
-
OVGU - Forschungsportal-Portrait: Prof. Schostak
http://www.ovgu.de/Schostak.html
Recherchieren Sie hier nach Experten und Ansprechpartnern zur Forschung. Alle Daten werden aus dem Forschungsportal Sachsen-Anhalt http:// www.forschung-sachsen-anhalt.de und dem LSF der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) entnommen.