Meintest du:
Paritätsgesetz16 Ergebnisse für: paritätsgesetzes
-
Neue Modelle: Die Idee eines Paritätsgesetzes in Deutschland
http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/frauenwahlrecht/279363/die-idee-eines-paritaetsgesetzes
Zeigt die Geschichte von Frauen als Wählerinnen und Politikerinnen nicht, dass das Frauenwahlrecht wichtig war, aber für eine adäquate Vertretung von Frauen in der Politik nicht ausreicht? Welche anderen Instrumente könnte es für eine paritätische Ve
-
SOWI an der Universität Mannheim: Debus
http://lspol3.sowi.uni-mannheim.de/Team/prof_dr_marc_debus/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Frauenwahlrecht | bpb
http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/frauenwahlrecht/
Frauen haben das Recht zu wählen. Eine Selbstverständlichkeit, die bis vor 100 Jahren in Deutschland fast undenkbar war und hart erkämpft werden musste. Das Dossier zeichnet die Geschichte dieses Kampfes nach und blickt auf die Entwicklung des Frauen
-
Vor 110 Jahren: Frauen in Finnland dürfen wählen | bpb
http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/231260/1906-frauenwahlrecht-finnland-18-07-2016
1906 erhielten Frauen in Finnland das aktive und passive Wahlrecht. Finnland war damit das erste europäische Land, das das Frauenwahlrecht einführte.
-
Die soziale Zusammensetzung der Parteimitgliederschaften | Infografiken | Parteien in Deutschland | bpb
http://m.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/zahlen-und-fakten/140358/soziale-zusammensetzung
Die Mitgliederschaften der Parteien haben eine unterschiedliche soziale Zusammensetzung, d.h. sie unterscheiden sich in Bezug auf Geschlecht, Alter, Bildung, Beruf, Gewerkschaftsmitgliederschaft und Konfession. In allen Parteien sind Frauen, Jüngeren
-
bpb.de - Frauenbewegung
http://www.bpb.de/gesellschaft/gender/frauenbewegung/35287/neue-welle-im-westen?p=allolitische%20Bildung%208.%20September%202009
Ein Tomatenwurf war 1968 das Startsignal für eine zweite Welle der Frauenbewegung im Westen. Mit spektakulären Aktionsformen prägten die meist jungen Frauen für viele Jahre das Bild eines neuen Feminismus.
-
bpb.de - Frauenbewegung
//www.bpb.de/gesellschaft/gender/frauenbewegung/35265/weimarer-republik?p=all
Die Weimarer Republik brachte das lange ersehnte Frauenwahlrecht. Trotz dieses Erfolges brachen aber keine rosigen Zeiten für die Frauenbewegungen an, denn der Nachwuchs blieb aus und die Gesellschaft bewegte sich immer stärker in Richtung Diktatur.
-
bpb.de - Frauenbewegung
http://www.bpb.de/gesellschaft/gender/frauenbewegung/35265/weimarer-republik?p=all
Die Weimarer Republik brachte das lange ersehnte Frauenwahlrecht. Trotz dieses Erfolges brachen aber keine rosigen Zeiten für die Frauenbewegungen an, denn der Nachwuchs blieb aus und die Gesellschaft bewegte sich immer stärker in Richtung Diktatur.
-
Die soziale Zusammensetzung der Parteimitgliederschaften | Infografiken | Parteien in Deutschland | bpb
https://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/zahlen-und-fakten/140358/soziale-zusammensetzung
Die Mitgliederschaften der Parteien haben eine unterschiedliche soziale Zusammensetzung, d.h. sie unterscheiden sich in Bezug auf Geschlecht, Alter, Bildung, Beruf, Gewerkschaftsmitgliederschaft und Konfession. In allen Parteien sind Frauen, Jüngeren
-
Die soziale Zusammensetzung der Parteimitgliederschaften | Infografiken | Parteien in Deutschland | bpb
http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/zahlen-und-fakten/140358/soziale-zusammensetzung
Die Mitgliederschaften der Parteien haben eine unterschiedliche soziale Zusammensetzung, d.h. sie unterscheiden sich in Bezug auf Geschlecht, Alter, Bildung, Beruf, Gewerkschaftsmitgliederschaft und Konfession. In allen Parteien sind Frauen, Jüngeren