14 Ergebnisse für: pasuwan
-
Gesellschafterwechsel beim Spezialisten für optische Waferinspektion: DEWB übernimmt Muetec | Markt&Technik
http://www.elektroniknet.de/messen-testen/testsysteme/artikel/110864/
Die Deutsche Effecten- und Wechsel-Beteiligungsgesellschaft AG (DEWB) hat im Rahmen einer Unternehmensnachfolge 92 Prozent der Anteile am Münchner Messtechnik-Spezialisten Muetec übernommen. Acht Prozent verbleiben beim Geschäftsführer Ralph Detert.
-
Osram / Eurovision Song Contest 2016: Licht an! - Die Show kann beginnen | elektroniknet.de
http://www.elektroniknet.de/optoelektronik/licht-an-die-show-kann-beginnen-130086.html
Osram beleuchtet den Eurovision Song Contest 2016 in Stockholm. Nach 2015 werden auch 2016 Moving-Heads der Osram-Tochter Clay Paky eine spektakuläre Lichtshow liefern.
-
Digital Power: Intelligenz in der Stromversorgung | Elektronik
http://www.elektroniknet.de/power/power-management/artikel/98248/
Über die Frage „Was ist Intelligenz“ haben die Philosophen seit dem Aufkommen der ersten Automaten gestritten. Für den Menschen gilt heute: Sie ist messbar (IQ). In der Technik ist „intelligent“ eher eine Bezeichnung dafür, dass pro-grammierbare…
-
Fernwirken und Fernwartung: Web und Cloud gehört die Zukunft | Markt&Technik
http://www.elektroniknet.de/markt-technik/automation/web-und-cloud-gehoert-die-zukunft-89793.html
Bei Fernsteuerung und Fernwartung von Maschinen und Anlagen können sich Webtechniken und Cloud Computing sinnvoll ergänzen: Die erfassten Mess- und Betriebsdaten befinden sich auf einem zentralen Server, und der Anwender ruft sie von beliebigen Standorten…
-
Nantero: NRAMs gehen in Serienproduktion: Der heilige Gral der Speichertechnik - endlich gefunden? | elektroniknet.de
http://www.elektroniknet.de/halbleiter/sonstiges/artikel/120224/1/
Extrem niedrige Leistungsaufnahme, hohe Schreib/Lese-Geschwindigkeiten, hohe Speicherdichten, langer Datenerhalt und nichtflüchtig – ist die lange gesuchte ultimative Speichertechnik gefunden? Nantero ist überzeugt, auf Basis ihrer…
-
Mit Starthilfe von EBV: Smarte E-Flitzer auf zwei Rädern | Markt&Technik
https://www.elektroniknet.de/markt-technik/distribution/smarte-e-flitzer-auf-zwei-raedern-146481.html
So einfach ist der Einstieg in die Elektromobilität: Die Elektroroller des Berliner Start-ups „unu“ sind schick, umweltfreundlich und lassen sich einfach online konfigurieren und bestellen. Unterstützung bekommt das Start-up vom Distributor EBV Elektronik.
-
Die nächste Display-Generation: LCDs, OLEDs und danach ... Micro-LED-Displays? | Elektronik
http://www.elektroniknet.de/elektronik/optoelektronik/lcds-oleds-und-danach-micro-led-displays-135327.html
Micro-LED-Displays sind in vielen technischen Aspekten den etablierten LCDs und auch den OLED-Displays überlegen. Ausrüster und Gerätehersteller arbeiten an der Überführung der Technik in die Massenproduktion - allen voran Apple.
-
Safety Automotive: Fehlertolerante Systeme im Fahrzeug – von "fail-safe" zu "fail-operational" | Elektronik automotive
http://www.elektroniknet.de/automotive/assistenzsysteme/artikel/110612/
Die Fahrzeugtechnologie erlebt zur Zeit einen aufregenden Wandel. Nach dem Siegeszug der passiven Sicherheitssysteme im letzten Jahrzehnt gibt es einen zunehmenden Bedarf an aktiven Sicherheitssystemen und Fahrerassistenzsystemen, um darauf aufbauend teil-…
-
Joint-Venture von Jianghai und Elna: Polymer-Alu-Elkos mit 200 V Spannungsfestigkeit | elektroniknet.de
http://www.elektroniknet.de/e-mechanik-passive/passive/artikel/113674/
Jianghai fertigt gemeinsam mit seinem Joint-Venture-Partner Elna Polymer-Alu-Elko-Baureihen in Serienstückzahlen mit einer bislang unerreichten Spannungsfestigkeit von 200 V. Diese Kondensatoren werden u.a. in Applikationen der Automobilelektronik und…
-
STM32F7 von STMicroelectronics: ARMs Cortex-M7 - der Schlüssel zu sicherheitskritischen Anwendungen? | Elektronik
http://www.elektroniknet.de/halbleiter/mikrocontroller/artikel/112869/
Der unter dem Codenamen »Pelican« entwickelte Cortex-M7 soll dank diverser Verbesserungen neue Märkte erschließen, die für Cortex-M3/M4 bislang verschlossen waren. Entwicklungspartner STM stellte eine neue STM32F7 genannte Familie vor.